Deutsche Autoindustrie im Neuen Jahr: Trends und Veränderungen

Feb 10, 2025 at 2:40 PM

In den ersten Monaten des neuen Jahres zeichnet sich ein komplexes Bild der deutschen Automarkt ab. Während einige Segmente stark rückläufig sind, erleben andere eine erstaunliche Wachstumsphase. Besonders auffällig ist die Dominanz asiatischer Hersteller in bestimmten Kategorien sowie der Durchbruch elektrischer Fahrzeuge in höheren Klassen. Die Marke Volkswagen zeigt besonders starke Leistung in verschiedenen Segmenten.

Segmentverluste und neue Führungskräfte

In den kleineren Fahrzeugklassen beobachtet man deutliche Rückgänge. Das Mini-Segment schrumpft um fast 40 Prozent, wobei asiatische Modelle zunehmend dominieren. Der Hyundai i10 übernimmt die Führung vor dem Toyota Aygo und dem Kia Picanto. Auch das Kleinwagensegment verliert an Boden, während der Opel Corsa weiterhin führend bleibt. Der VW Polo steigt auf Rang zwei, während der Mini einen Platz zurückfällt.

In der Kompaktklasse setzt Volkswagen mit seinen MEB-Modellen neue Maßstäbe. Der VW Golf behauptet seine Spitzenposition, gefolgt von der Skoda Octavia und dem Seat Leon. Der Dacia Sandero, obwohl als Europas bestverkaufter Wagen 2024, kann nicht mehr mithalten. In der Mittelklasse hält sich der VW Passat an der Spitze, während BMW und Mercedes unverändert folgen. Hier leuchtet jedoch der dynamische Aufstieg des VW ID.7, der sich in der Oberen Mittelklasse souverän an die Spitze setzt und etablierte Konkurrenten hinter sich lässt. Ob dieser Erfolg langfristig Bestand hat, bleibt abzuwarten.

Aufschwung in bestimmten Kategorien

In den Segmente SUV und Utilities gibt es positive Entwicklungen. Das SUV-Segment wächst um fast sechs Prozent, wobei der VW T-Roc die Führung behält. Der Mercedes GLC und der Skoda Enyaq, ein Elektroauto, ergänzen das Podest. Bei den Geländewagen bleibt der VW Tiguan unangefochten, gefolgt vom Volvo XC60 und dem Skoda Kodiaq. Im Utility-Segment dominiert der neue VW Transporter trotz Generationswechsel weiterhin den Markt, gefolgt vom Ford Transit Custom und dem VW Caddy.

In der Oberklasse tauschen Porsche Taycan und Mercedes S-Klasse die Plätze, wobei der Mercedes die Führung behält. Der Audi A8 übernimmt den dritten Platz. Bei den Sportwagen bestätigt der Porsche 911 seine Führungsrolle, gefolgt vom BMW Z4 und dem Ford Mustang. Im Bereich der Mini-Vans steht die Mercedes B-Klasse an der Spitze, gefolgt vom Peugeot 3008 und dem Renault Scénic. Bei den Großraum-Vans wechselt die Führung, wobei die Mercedes V-Klasse die Spitze übernimmt, gefolgt vom VW Touran und dem Dacia Jogger. Im Wohnmobilbereich behauptet der Fiat Ducato seine Position, gefolgt vom Citroën Jumper und dem VW Transporter.