Cordon Bleu mit Rahm-Gurken-Salat

Sep 16, 2024 at 12:40 AM

Das Geheimnis des Cordon bleu: Eine kulinarische Reise durch die Geschichte

Das Cordon bleu ist ein Gericht, das nicht nur in Österreich, sondern auch weit über die Grenzen hinaus bekannt und beliebt ist. Doch woher kommt dieses Schnitzel mit Käse und Schinken eigentlich? Die Herkunft des Cordon bleu ist nicht ganz eindeutig, aber es gibt einige Theorien, die auf seine Entstehung hinweisen. In diesem Artikel werden wir die faszinierende Geschichte dieses Klassikers der Küche näher beleuchten.

Eine Delikatesse mit Tradition

Die Schweizer Ursprünge des Cordon bleu

Obwohl die genaue Herkunft des Cordon bleu nicht vollständig geklärt ist, deuten viele Indizien darauf hin, dass das Gericht seinen Ursprung in der Schweiz hat. Die Legende besagt, dass eine Schweizer Köchin im frühen 19. Jahrhundert nicht genug Schweinskarree für eine 30-köpfige Gesellschaft hatte. In ihrer Not kam sie auf die Idee, die Schnitzel aufzuschneiden und mit Rohschinken und Käsescheiben zu "strecken". Ob diese Geschichte tatsächlich der Wahrheit entspricht, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Fest steht jedoch, dass das Cordon bleu in keinem einzigen traditionellen französischen Kochbuch zu finden ist, obwohl der Name auf einen französischen Ursprung hinweisen könnte.

Die Verbreitung des Cordon bleu nach Österreich

Unabhängig von der genauen Herkunft des Gerichts ist klar, dass das Cordon bleu seinen Weg von der Schweiz nach Österreich gefunden hat. Dort wurde es im Laufe der Zeit zu einem der beliebtesten Gerichte der traditionellen Wirtshausküche. Zwischenzeitlich verlor das Cordon bleu etwas an Bedeutung, erlebt aber heute eine Renaissance und erfreut sich wieder großer Beliebtheit.

Die Bedeutung des Namens "Cordon bleu"

Der Name "Cordon bleu" (zu Deutsch "blaues Band") ist in Frankreich eine Auszeichnung für hervorragende Kochkunst. In älteren französischen Kochbüchern findet sich der Zusatz "à la Cordon bleu", was so viel bedeutet wie "nach Art der hohen Kochkunst". Es ist also wahrscheinlich, dass die Schweizer mit diesem Namen das Gericht etwas aufwerten und ihm einen exklusiveren Charakter verleihen wollten.

Die Entwicklung des Cordon bleu in Österreich

In Österreich entwickelte sich das Cordon bleu zu einem Klassiker der Wirtshausküche. Es wurde zu einem sättigenden und beliebten Gericht, das in vielen Restaurants und Gaststätten auf der Speisekarte zu finden war. Obwohl das Cordon bleu zeitweise etwas an Bedeutung verlor, erlebt es heute eine Renaissance und erfreut sich wieder großer Beliebtheit bei Gästen.

Das Cordon bleu in der modernen Küche

Heutzutage ist das Cordon bleu nicht nur in Österreich, sondern in vielen Ländern ein beliebtes Gericht. Es lässt sich auf verschiedene Arten zubereiten und kann mit unterschiedlichen Füllungen und Beilagen serviert werden. Ob klassisch mit Schinken und Käse oder in kreativen Varianten - das Cordon bleu ist ein Klassiker, der sich immer wieder neu erfindet und den Geschmack von Gourmets auf der ganzen Welt begeistert.