Nachrichten für NRW am Morgen: Ampel drückt bei Sicherheitspaket aufs Tempo

Sep 8, 2024 at 4:42 AM

Bahnverkehr wieder auf Kurs: Störungen überwunden, Fußballsieg und Regionalwahlen in Russland

Die Deutschen erlebten gestern einen ereignisreichen Tag mit Rückschlägen und Erfolgen. Während eine technische Störung den Bahnverkehr in der Mitte Deutschlands lahmlegte, konnte die Fußball-Nationalmannschaft einen klaren Sieg gegen Ungarn verbuchen. Gleichzeitig fanden in Russland wichtige Regional- und Kommunalwahlen statt, die von Manipulationsvorwürfen überschattet wurden. Auch in Frankreich gingen Zehntausende auf die Straße, um gegen den neuen Premierminister zu protestieren.

Aktuelle Nachrichten aus Deutschland und Europa

Technische Störung legt Bahnverkehr lahm

Eine unerwartete technische Panne sorgte gestern Nachmittag für massive Beeinträchtigungen im Zugverkehr in der Mitte Deutschlands. Alle Verbindungen nach und von Frankfurt waren betroffen, was sich wiederum auf den gesamten Bahnverkehr in Nordrhein-Westfalen und angrenzenden Regionen auswirkte. Die Züge standen zeitweise still, was für Frust und Verzögerungen bei den Reisenden sorgte. Glücklicherweise konnte die Störung inzwischen behoben werden, sodass der Bahnverkehr nun wieder weitgehend planmäßig läuft.

Deutlicher Sieg für die DFB-Elf

Nach dem Viertelfinal-Aus bei der Heim-EM startete die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gestern Abend erfolgreich in die neue Nations-League-Saison. Unter Führung des neuen Kapitäns Joshua Kimmich besiegte das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann Ungarn deutlich mit 5:0. Die Mannschaft zeigte eine starke Leistung und überzeugte mit Offensivspiel und Effektivität vor dem Tor. Das nächste Spiel in der Nations League findet am Dienstag gegen die Niederlande statt. Schon heute können Fans die Nationalelf beim öffentlichen Training in Düsseldorf live erleben.

Wichtige Regionalwahlen in Russland

In Russland endeten heute die Kommunal- und Regionalwahlen, die als wichtiger Stimmungstest für den Kreml galten. Insgesamt fanden rund 4.000 verschiedene Abstimmungen statt, an denen mehr als 57 Millionen Menschen teilnahmen. Kremlchef Wladimir Putin selbst beteiligte sich online an der Wahl des neuen Moskauer Stadtrats. Unabhängige Beobachter beklagten jedoch schon im Vorfeld Manipulationen, mit denen die Behörden die Kandidaten der Kremlpartei Geeintes Russland zum Sieg verhelfen wollten. Trotz dieser Vorwürfe sind die Wahlen ein wichtiges Signal für den Machthaber in Moskau, der angesichts der angespannten Lage in der Ukraine und an den Grenzen unter Druck steht.

Proteste gegen neuen Premier in Frankreich

In Frankreich gingen mehr als 100.000 Menschen auf die Straße, um gegen den neuen rechtsgerichteten Premierminister Michel Barnier zu demonstrieren. Allein in Paris beteiligten sich laut Innenministerium 26.000 Demonstranten. Präsident Emmanuel Macron hatte den konservativen Ex-EU-Kommissar Barnier entgegen dem Wahlergebnis zum Regierungschef ernannt, obwohl die Linke als stärkste Partei aus der Wahl hervorgegangen war. Die Proteste zeigen, dass Macrons Entscheidung auf breiten Widerstand in der Bevölkerung stößt.

Internationaler Alphabetisierungstag: Millionen können nicht lesen und schreiben

Der heutige Internationale Alphabetisierungstag rückt ein großes Problem in den Fokus: Weltweit können rund 860 Millionen Erwachsene nicht richtig lesen und schreiben, zwei Drittel davon sind Frauen. Auch in Deutschland gelten 6,2 Millionen Menschen als gering literalisiert, das heißt, sie können allenfalls bis zur Ebene einfacher Sätze schreiben und lesen. Diese Probleme bei der Grundbildung stellen eine erhebliche Hürde für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben dar und müssen dringend angegangen werden.

Luke Mockridge entschuldigt sich für Aussagen über Menschen mit Behinderung

Der Komiker Luke Mockridge sorgte kürzlich für Empörung, als er sich in einem Podcast gemeinsam mit den Hosts über Menschen mit Behinderung lustig machte. Daraufhin gab es viele Reaktionen in den sozialen Medien, in denen Mockridge für seine respektlosen "Gags" kritisiert wurde. Der deutsche Behindertensportverband lud ihn zu einem Gespräch ein, das Mockridge annahm. In einem Statement auf Instagram entschuldigte er sich anschließend und betonte, dass es nicht seine Absicht gewesen sei, Menschen mit Behinderung herabzuwürdigen. Er bedauerte außerdem, dass seine Äußerungen stärker in den Fokus rückten als die Paralympischen Spiele zum Schluss.

Gemischte Wetterlage in NRW

Der Sonntag startet in Nordrhein-Westfalen vielerorts nass, mit einzelnen Schauern oder kurzen Gewittern, vor allem vom Rheinland bis nach Ostwestfalen-Lippe. Im Laufe des Tages setzt sich aber wieder mehr Sonnenschein durch, insbesondere im Rheinland, Westmünsterland, Ruhrgebiet und Bergischen Land. Über dem Sauerland, Siegerland und Ostwestfalen-Lippe bleibt es hingegen stärker bewölkt, mit weiteren Regenschauern und Gewittern. Die Temperaturen erreichen 22 bis 25 Grad, in Höhenlagen 19 bis 21 Grad.