Herbstliche Gefahren für Autos: Wie Versicherungen mit Baumschäden umgehen
Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter und goldenes Sonnenlicht, sondern auch mögliche Gefahren für geparkte Autos mit sich. Herabfallende Baumfrüchte wie Kastanien, Eicheln oder Äpfel können unliebsame Überraschungen hinterlassen und das Autoblech mit Dellen oder Kratzern beschädigen. Doch wer kommt für solche Schäden auf?Versicherungsschutz für Herbstschäden am Auto
Vollkasko deckt Baumschäden ab, aber mit Rabattrückstufung
Wenn das Auto durch herabfallende Baumfrüchte beschädigt wird, kommt laut Experten nur die Vollkasko-Versicherung als Deckungsschutz in Frage. „Denn nur sie reguliert uneingeschränkt Eigenschäden", erklärt Ingo Aulbach, Sprecher des Bezirks Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen im Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK). Allerdings ist dies mit einer Rabattrückstufung in der Schadenfreiheitsklasse verbunden, was langfristig zu höheren Prämien führen kann.Autofahrer, die lediglich eine Teilkasko-Versicherung abgeschlossen haben, erhalten eine Entschädigung nur dann, wenn ein Sturmereignis ab Windstärke 8 die Baumfrüchte zu Boden gerissen hat. „Weil hierbei aber keine Rückstufung erfolgt, schauen Versicherer bei diesen Schäden sehr genau hin", so Aulbach. Um eine Erstattung zu erhalten, muss der Autobesitzer den Nachweis erbringen, dass die Schäden tatsächlich während des Sturmereignisses entstanden sind. Gelingt dies nicht, kann die Versicherung den Schaden ablehnen.Vorsichtsmaßnahmen für Autobesitzer
Angesichts dieser Herausforderungen sind Autofahrer gut beraten, ihren Parkplatz sorgfältig auszuwählen und große Kastanien- oder Eichenbäume zu meiden. Wenn möglich, sollte das Fahrzeug in der Garage, unter einer Überdachung oder im Parkhaus abgestellt werden, um Schäden durch herabfallende Früchte zu vermeiden.Keine Entschädigung von Immobilienbesitzern oder Kommunen
Auch von Gerichtsklagen rät der Oberhausener Versicherungs-Sprecher ab. Weder Immobilienbesitzer noch die Kommunen sind verpflichtet, vor fallenden Früchten zu warnen oder Schadenersatz zu leisten. Bisher bewerteten die Gerichte solche Schadensfälle als „allgemeines Lebensrisiko", für das Autofahrer selbst verantwortlich sind.Insgesamt zeigt sich, dass Autobesitzer im Herbst besonders aufmerksam sein und Vorsichtsmaßnahmen ergreifen müssen, um Schäden durch herabfallende Baumfrüchte zu vermeiden. Nur mit der richtigen Versicherungsabdeckung und umsichtigem Parkverhalten können sie sich vor unliebsamen Überraschungen schützen.