Baywa bekommt nochmal eine halbe Milliarde Euro

Sep 30, 2024 at 7:09 AM

Baywa erhält weitere Finanzspritze: Konzern kämpft um Zukunft

Der angeschlagene Agrar- und Baustoff-Konzern Baywa bekommt eine weitere Finanzspritze. Die wichtigsten Gläubigerbanken stellen bis Ende Dezember weitere 500 Millionen Euro an Überbrückungskrediten zur Verfügung. Außerdem verlängern die Banken die Stillhaltevereinbarung, die bestehenden Kredite nicht fällig zu stellen, um drei Monate, ebenfalls bis zum Jahresende.

Baywa sucht nach langfristiger Finanzierungslösung

Baywa in schwerer Krise: Massiver Schuldenabbau erforderlich

Die Baywa steckt in einer schweren Krise und ist mit mehr als fünf Milliarden Euro verschuldet. In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen unter der Führung des langjährigen Konzernchefs Klaus Josef Lutz massiv expandiert. Nun muss der Konzern einen Weg aus der Schuldenfalle finden. Laut einem Sanierungsgutachten der Beratungsfirma Roland Berger ist die Baywa prinzipiell zukunftsfähig, allerdings nur mit einer "Restrukturierung über einen mehrjährigen Zeitraum". Dazu sind massive Einsparungen und ein großer Jobabbau erforderlich. Letztendlich könnte sogar eine Zerschlagung des Konzerns drohen.

Diversifiziertes Geschäftsmodell: Vom Saatgutverkauf bis zum Obsthandel

Die Baywa ist ein breit aufgestellter Konzern, der nicht nur Saatgut, Baustoffe und Landmaschinen verkauft, sondern auch bei Wind- und Solaranlagen engagiert ist und sogar im Obsthandel in Neuseeland tätig ist. Mit einem Umsatz von 24 Milliarden Euro erwirtschaftet die Baywa mehr als der Sportartikelhersteller Adidas. Dieses diversifizierte Geschäftsmodell hat dem Konzern in der Vergangenheit zwar Wachstum beschert, führte aber auch zu einer hohen Verschuldung.

Banken stellen weitere Überbrückungskredite bereit

Um die Krise zu überwinden, haben die wichtigsten Gläubigerbanken der Baywa nun weitere 500 Millionen Euro an Überbrückungskrediten bis Ende Dezember zur Verfügung gestellt. Außerdem verlängerten sie die Stillhaltevereinbarung, die bestehenden Kredite nicht fällig zu stellen, um drei Monate, ebenfalls bis zum Jahresende. Damit erhält der Konzern die nötige Zeit, um nach einer "daran anschließenden langfristigen Finanzierungslösung" zu suchen.

Restrukturierung als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit

Laut dem Sanierungsgutachten von Roland Berger ist die Baywa prinzipiell zukunftsfähig, allerdings nur mit einer umfassenden Restrukturierung. Dazu gehören massive Einsparungen und ein großer Jobabbau. Nur so kann der Konzern seine hohe Verschuldung abbauen und wieder auf einen nachhaltigen Wachstumspfad kommen. Ob am Ende sogar eine Zerschlagung des Konzerns stehen muss, bleibt abzuwarten. Klar ist, dass die Baywa vor einer Richtungsentscheidung steht, die ihre Zukunft entscheidend prägen wird.