Audis Elektro-Offensive in China: Maßgeschneidert für den Weltmarkt

Nov 8, 2024 at 8:50 AM
Audi, die Premiummarke der Volkswagen-Gruppe, hat sich entschieden, in China eine neue Elektroauto-Marke einzuführen. Dabei setzt das Unternehmen auf eine enge Zusammenarbeit mit dem chinesischen Automobilhersteller SAIC. Das Ziel: Schnell und effizient Elektrofahrzeuge für den chinesischen Markt zu entwickeln und zu produzieren. Doch wie genau sieht das Konzept aus? Und was bedeutet es für Audi in Europa?

Audi's Elektro-Offensive in China: Schnell, effizient und maßgeschneidert

Neue Marke, alte Qualität

Audi hat sich dazu entschieden, in China eine neue Elektroauto-Marke einzuführen, die den Namen "AUDI E" trägt. Dabei verzichtet das Unternehmen bewusst auf die bekannten vier Ringe, um sich stärker auf den chinesischen Markt zu fokussieren. Dennoch soll die Qualität und Technologie der Ingolstädter Marke erhalten bleiben. So setzen die Elektromodelle auf Batterien des Marktführers CATL und eine hochmoderne Elektronik-Architektur mit vier Zentralrechnern.

Schnelle Entwicklung dank Kooperation

Die Zusammenarbeit mit dem chinesischen Automobilhersteller SAIC soll die Entwicklungszeit der neuen Elektromodelle deutlich verkürzen. Laut Audi reduziert sich die Zeit bis zur Markteinführung um ganze 30 Prozent. Daher soll das erste Serienmodell der "AUDI E"-Reihe bereits 2025 auf den Markt kommen. Dabei konzentriert sich Audi zunächst auf die Mittel- und Oberklasse, also die B- und C-Segmente.

Maßgeschneidert für den chinesischen Markt

Bei der Entwicklung des "AUDI E Concept" hat Audi besonders auf die Bedürfnisse der chinesischen Kundschaft geachtet. Dafür wurden Designer mit langjähriger Erfahrung im Designzentrum Beijing eingesetzt, um ein tiefes Verständnis für die ästhetischen Codes in China zu entwickeln. Das Ergebnis ist ein Elektroauto, das zwar Audi-typische Designelemente aufweist, aber auch an chinesische Modelle erinnert.

Leistung und Reichweite für China

Das Concept Car beeindruckt mit beeindruckenden Leistungsdaten: Zwei Elektromotoren, einer an der Vorder- und einer an der Hinterachse, liefern zusammen 570 kW (775 PS) Systemleistung. Der Sprint von 0 auf 100 km/h soll in nur 3,6 Sekunden gelingen. Dank Allradantrieb und modernster Fahrassistenzsysteme soll das Fahrzeug auch auf Schnellstraßen und in Großstädten überzeugen. Der 100 kWh große Akku ermöglicht laut chinesischem Testzyklus eine Reichweite von 700 Kilometern.

Digitale Erlebniswelt für China

Auch im Innenraum hat Audi die Bedürfnisse der chinesischen Kundschaft im Blick. So dominiert ein riesiger 4K-Touchscreen die Armaturentafel, in den sogar die digitalen Außenspiegel integriert sind. Das eigens entwickelte "AUDI OS" Bediensystem soll die Wünsche der technikaffinen Chinesen erfüllen. Dazu gehören eine individuelle Anpassung an jeden Insassen, ein eigenes Entertainment- und App-Ökosystem sowie ein KI-basierter Sprachassistent, der "emotionales Feedback" geben kann.

Audi's Elektro-Offensive in Europa

Während Audi in China mit der "AUDI E"-Marke durchstartet, bleibt in Europa vorerst alles beim Alten. Hier setzt Audi weiterhin auf die bekannten vier Ringe und die etablierten Modelle wie den e-tron. Allerdings profitiert auch der europäische Markt von den Fortschritten, die Audi in China macht. So sollen die Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit mit SAIC auch die Entwicklung neuer Elektromodelle in Europa beschleunigen.