Assistenzsysteme im Auto: Sicherer Fortschritt oder gefährliche Ablenkung?

Sep 30, 2024 at 4:00 AM

Teilautomatisierte Fahrassistenten: Zwischen Sicherheit und Risiko

Teilautomatisierte Fahrassistenten versprechen mehr Sicherheit auf den Straßen, doch eine neue Studie zeigt, dass diese Systeme noch Schwachstellen aufweisen. Fahrer finden oft Wege, die Sicherheitsbarrieren zu umgehen, was zu gefährlichen Situationen führen kann. Wie können Hersteller die Systeme weiter verbessern, um das volle Potenzial der Technologie auszuschöpfen?

Moderne Fahrassistenten bergen Gefahren, wenn sie falsch genutzt werden

Umgehung der Sicherheitseinstellungen

Bereits vor Jahren konnte ein findiger Kollege das Assistenzsystem in einer Mercedes-S-Klasse austricksen, indem er eine Flasche am Lenkrad befestigte. Obwohl das System heute kapazitiv ist und eine Berührung des Lenkrads erfordert, zeigt sich, dass manche halb-automatischen Systeme noch immer relativ leicht zu umgehen sind. Fahrer, die das System missbrauchen, gefährden nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer.Die Studie des Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) in den USA belegt, dass Fahrer, die teilautomatisierte Systeme nutzen, häufiger abgelenkt sind und beispielsweise ihr Smartphone bedienen. Statt die Sicherheit zu erhöhen, können die Systeme die Gefahr auf den Straßen sogar verstärken, wenn sie nicht korrekt verwendet werden.

Irreführende Versprechungen der Hersteller

Auch die Namensgebung mancher Systeme, wie etwa "Full Self-Driving" bei Tesla, ist irreführend. Tatsächlich sind die meisten Fahrassistenten heute noch nicht für das vollautonome Fahren ausgelegt. Lediglich BMW und Mercedes bieten Systeme an, die auf der Autobahn bis zu 60 km/h funktionieren. Selbst diese Systeme haben noch Einschränkungen, wie etwa die bevorstehende Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit bei Mercedes auf 95 km/h.Die Hersteller müssen hier ehrlicher kommunizieren, um falsche Erwartungen bei den Kunden zu vermeiden. Nur so können die Fahrassistenten sicher und verantwortungsvoll genutzt werden.

Ablenkung und Unachtsamkeit der Fahrer

Ein weiteres Problem ist, dass Fahrer, die teilautomatisierte Systeme nutzen, häufiger abgelenkt sind. Sie checken ihr Smartphone oder essen, selbst wenn sie ohne Unterstützung fahren. Dieses Verhalten kann fatale Folgen haben, da die Systeme die Aufmerksamkeit des Fahrers erfordern.Auch ältere Systeme, die noch mit einem Knie gesteuert werden können, fördern die Unachtsamkeit am Steuer. Hier müssen die Hersteller nachbessern, um die Sicherheit zu erhöhen.

Notwendigkeit für zuverlässigere Systeme

Grundsätzlich bringen die Fahrassistenten mehr Sicherheit, wenn sie richtig genutzt werden. Allerdings zeigt sich, dass viele Fahrer die Grenzen der Systeme nicht kennen oder bewusst umgehen. Dies kann zu gefährlichen Situationen führen.Die Hersteller müssen daher daran arbeiten, die Systeme zuverlässiger und sicherer zu machen. Gleichzeitig müssen sie die Nutzer besser aufklären, wie die Assistenten korrekt verwendet werden. Nur so kann das volle Potenzial der Technologie ausgeschöpft und die Sicherheit auf den Straßen tatsächlich erhöht werden.