In den letzten Wochen hat Google die Android-Auto-Version 13.4 im Beta-Test zur Verfügung gestellt. Nun ist die finale Version dieses Updates im Google Play Store erhältlich. Allerdings fehlen offizielle Hinweise auf neue Funktionen oder Verbesserungen. Bei ersten Tests mit einem Samsung Galaxy S23 Ultra konnten keine sichtbaren Veränderungen festgestellt werden. Trotz der angekündigten Behebung von Audio-Aussetzern bei drahtlosen Verbindungen melden einige Nutzer weiterhin Probleme, insbesondere mit Geräten von Samsung. Gleichzeitig plant Google für zukünftige Versionen zusätzliche Funktionen wie eine Integration von Gemini und direkte Steuerung des Autoradios.
In den kühlen Tagen des frühen Winters wurde die finale Version von Android Auto 13.4 veröffentlicht und ist nun im Google Play Store verfügbar. Die Entwicklung dieses Updates begann bereits Mitte Dezember im Beta-Test. Obwohl es keine ausführlichen Änderungsprotokolle gibt, wurden interne Anpassungen vorgenommen. Ein Test mit einem Samsung Galaxy S23 Ultra ergab jedoch keine auffälligen Neuerungen in der Benutzeroberfläche oder Funktionalität.
Ein besonderes Problem, das Google bereits in einer früheren Version angegangen sein soll, betrifft Audioausfälle bei drahtlosen Verbindungen zwischen Smartphones und Fahrzeugen. Trotz dieser Bemühungen berichten Nutzer im Supportforum weiterhin über Störungen, insbesondere wenn sie Samsung-Geräte verwenden. Diese Aussetzer treten unabhängig von der verwendeten App auf und betreffen sowohl Musikstreaming-Dienste als auch Podcasts.
Google hat jedoch bereits neue Funktionen angekündigt, die in naher Zukunft hinzukommen sollen. Zu diesen gehören eine Integration von Gemini sowie die Möglichkeit, das Autoradio direkt über die Android-Auto-Oberfläche zu steuern. Für letzteres müssen jedoch auch die Automobilhersteller entsprechende Schnittstellen bereitstellen.
Das Update wird nicht gleichzeitig an alle Nutzer verteilt, sondern schrittweise freigeschaltet. Wer das Update nicht abwarten möchte, kann es alternativ von externen Quellen herunterladen, was jedoch potenzielle Sicherheitsrisiken birgt.
Viele Nutzer bemängeln seit längerem wiederkehrende Verbindungs- und Audioschwierigkeiten, was dazu führt, dass einige Automobilhersteller auf direkte Android-Integration in Fahrzeugen setzen und die Unterstützung von Android Auto langfristig reduzieren möchten.
Als Journalist beobachte ich diese Entwicklungen mit gemischten Gefühlen. Einerseits ist es ermutigend zu sehen, dass Google kontinuierlich Verbesserungen vorantreibt. Andererseits wirft die Fortdauer von technischen Problemen Fragen auf, ob Android Auto tatsächlich die beste Lösung für die Zukunft des Auto-Infotainment ist. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den kommenden Monaten entwickelt und welche Alternativen sich durchsetzen werden.