In Zeiten steigender Kraftstoffpreise suchen viele Fahrer nach Möglichkeiten, um den Verbrauch ihres Fahrzeugs zu senken. Ein solches Versprechen machen sogenannte Spritspar-Dongles, kleine elektronische Geräte, die an die OBD-Buchse im Fußraum des Fahrers angebracht werden sollen. Diese Dongles versprechen eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um bis zu 15 Prozent und kosten zwischen 8,99 und 39,99 Euro. Allerdings hat der ADAC diese Geräte gründlich unter die Lupe genommen und ist zu überraschenden Schlussfolgerungen gekommen.
Der Automobilclub hat ein Modell namens ecoOBD2 von Ecomac getestet, das in Zusammenarbeit mit der Computerzeitschrift c’t überprüft wurde. Das Gerät wird einfach auf die Diagnosebuchse gesteckt und soll durch seine Kommunikation mit dem Fahrzeug eine sparsamere Nutzung des Kraftstoffs ermöglichen. Der Test ergab jedoch, dass der Dongle keinerlei Kommunikation mit dem Fahrzeug herstellte. Die Elektronikexperten konnten keine Signale feststellen, die den Spritverbrauch beeinflusst hätten. Es stellte sich heraus, dass der Dongle lediglich blinkt und den Anschein erweckt, als würde er arbeiten. Tatsächlich besteht jedoch keine elektrische Verbindung zum CAN-Bus des Fahrzeugs.
Dieses Ergebnis überrascht den Technikexperten Markus Sippl vom ADAC nicht. Er betont, dass eine solche Wirkung, falls sie tatsächlich möglich wäre, längst von Autoherstellern implementiert worden wäre. Die Idee, dass eine derartige Technologie in einem so kleinen Gerät verbaut sein könnte, erscheint ihm vollkommen illusorisch. Der ADAC warnt zudem vor Aussagen angeblicher Fachleute und Berichten von Fahrern, die von positiven Erfahrungen berichten. Solche Zertifikate bestätigen lediglich, dass es nicht verboten ist, diese Geräte im Fahrzeug zu verwenden, solange sie ordnungsgemäß befestigt sind.
Die Empfehlung des ADAC bleibt klar: Fahrer sollten sich von diesen mysteriösen Angeboten fernhalten. Stattdessen kann eine vorausschauende Fahrweise und ein zurückhaltender Gasfuß effektiv helfen, den Spritverbrauch zu senken. Zusätzlich weist der ADAC darauf hin, dass unüberlegtes Fahren ohne Ziel oder eine Unterbodenwäsche für bestimmte Fahrzeuge schädlich sein können. Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Fahrzeug mehr Kraftstoff verbraucht als notwendig.