Innovativer Hackathon in Mannheim: IT-Spezialisten suchen Lösungen für Nachhaltigkeit
Kurz und informativ – das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Matthias Breitinger.Programmierung für den Klimaschutz: Hackfestival in Mannheim bringt IT-Talente zusammen
Innovative Lösungen für Unternehmen
Auf dem sogenannten Hackfestival im Mannheimer Rosengarten treffen sich vom 6. bis 8. September mehr als 300 IT-Spezialistinnen und -Spezialisten aus ganz Deutschland. Ihr Ziel: Herausforderungen von Unternehmen wie SAP und der Schwarz-Gruppe durch kreative Programmierung zu lösen. Die Teilnehmer, organisiert in Fünfergruppen, erarbeiten in den drei Tagen effiziente Konzepte, um beispielsweise Lieferketten zu optimieren und so den CO2-Ausstoß zu verringern. Die besten Lösungen haben anschließend die Chance, von den Unternehmen in der Praxis umgesetzt zu werden. Neben den konkreten Projekten dient das Hackfestival auch als große Jobbörse: Unternehmen und IT-Talente nutzen die Veranstaltung, um sich gegenseitig kennenzulernen und für sich zu werben.Vom Coden zum Klimaschutz
Hinter dem Hackfestival steht die Idee, das Potenzial der Digitalisierung für Umwelt- und Klimaschutz zu nutzen. Durch innovative Software-Lösungen sollen Prozesse in Unternehmen effizienter und nachhaltiger gestaltet werden. Die Teilnehmer des Hackfestivals erhalten dafür unterschiedliche Aufgabenstellungen von den beteiligten Firmen. Die Herausforderungen reichen vom Optimieren von Logistikketten bis hin zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Die Ergebnisse der kreativen Programmierarbeit sollen anschließend in die Praxis umgesetzt werden – ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.Attraktiver Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte
Neben den konkreten Projektaufgaben bietet das Hackfestival auch eine große Plattform für den Austausch zwischen Unternehmen und potenziellen Mitarbeitenden. Die teilnehmenden IT-Spezialisten haben die Möglichkeit, sich mit Vertretern der Unternehmen zu vernetzen und sich über Karrieremöglichkeiten zu informieren. Umgekehrt können die Unternehmen neue Talente kennenlernen und für sich gewinnen. Das macht das Hackfestival zu einem attraktiven Ereignis für den Arbeitsmarkt der Digitalisierungsbranche.Gemeinschaftliches Programmieren für den guten Zweck
Der gemeinschaftliche Aspekt spielt beim Hackfestival eine wichtige Rolle. Die Teilnehmer arbeiten in Teams zusammen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Neben der fachlichen Arbeit bietet das Event auch viele Möglichkeiten zum Networking und zum Austausch untereinander. So entsteht eine positive, kreative Atmosphäre, in der sich die Teilnehmer gegenseitig inspirieren und motivieren können. Letztendlich profitieren davon nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Umwelt und Gesellschaft insgesamt, da die erarbeiteten Lösungen einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz leisten.