Potsdamer Integrationspreis verliehen: Fünf Projekte für mehr Zusammenhalt und Vielfalt ausgezeichnet

Sep 8, 2024 at 3:45 PM

Integrationspreis Potsdam: Vielfalt und Zusammenhalt stärken

Der alljährlich verliehene Potsdamer Integrationspreis würdigt innovative Projekte und Initiativen, die sich für ein friedliches Zusammenleben in der Landeshauptstadt einsetzen. In diesem Jahr wurden fünf wegweisende Vorhaben ausgezeichnet, die mit ihrer Arbeit einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Inklusion, Teilhabe und interkulturellen Austausch leisten.

Potsdams Antwort auf Rassismus und Diskriminierung

Opferperspektive: Gegen Hass und für Vielfalt

Der mit bis zu 2.000 Euro dotierte Integrationspreis ging in diesem Jahr an den Babelsberger Anti-Rechts-Verein Opferperspektive für dessen Antidiskriminierungsbüro. Seit 2016 setzt sich die Initiative erfolgreich dafür ein, Rassismus in Potsdam entgegenzuwirken und die Akzeptanz von Diversität zu stärken. Durch gezielte Aufklärungsarbeit, Beratungsangebote und die Unterstützung von Betroffenen leistet Opferperspektive einen wichtigen Beitrag, um Potsdam zu einem offeneren und inklusiveren Ort zu machen.

Multi-Kulti Küche: Gemeinsam kochen, Kulturen entdecken

Ausgezeichnet wurde auch das Projekt "Multi-Kulti Küche" des Stadtteilladens im Bornstedter Feld. Hier treffen sich monatlich rund 30 Menschen aus verschiedenen Ländern wie Syrien, der Ukraine, Deutschland, Russland, dem Irak und dem Sudan, um gemeinsam zu kochen und ihre kulturellen Traditionen auszutauschen. Das Projekt bietet einen Raum des interkulturellen Dialogs und der Begegnung, in dem Vorurteile abgebaut und neue Perspektiven eröffnet werden.

Teen Spirit: Unterstützung für ukrainische Jugendliche

Mit dem Projekt "Teen Spirit" des Babelsberger Inwole-Vereins wurde zudem ein Angebot gewürdigt, das sich gezielt an ukrainische Jugendliche richtet. Im Projekthaus des Vereins in der Rudolf-Breitscheid-Straße finden sie einen sicheren Ort der Zusammenkunft, an dem sie ihre Erfahrungen teilen und sich künstlerisch ausdrücken können. Das Projekt leistet einen wertvollen Beitrag zur Integration und Gemeinschaftsbildung unter den jungen Geflüchteten.

Talent Point: Talente entdecken und fördern

Das Projekt "Talent Point" der Potsdamerin Valentina Meuren wurde ebenfalls ausgezeichnet. Es bietet Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Berufe eine einzigartige Plattform, auf der sie ihre verborgenen Talente teilen und entfalten können. Dabei werden Sprachbarrieren überwunden und neue Begegnungsräume geschaffen, in denen das Potenzial der Teilnehmenden sichtbar und nutzbar gemacht wird.

PlattenFix-Selbsthilfe Fahrradwerkstatt: Mobilität für Geflüchtete

Der Sonderpreis Nachbarschaft der ProPotsdam ging in diesem Jahr an die "PlattenFix-Selbsthilfe Fahrradwerkstatt" des Stadtteilnetzwerks Potsdam-West. Hier können Geflüchtete und Migranten kostenfrei Fahrräder erhalten und bei Reparaturen unterstützt werden. Das Projekt schafft nicht nur praktische Hilfe, sondern fördert auch den Austausch und das Gemeinschaftsgefühl im Stadtteil.Unter dem Vorsitz der ehemaligen Chefin vom Diakonie-Beratungsfachdienst für Migranten, Katrin Böhme, wählte eine Jury die diesjährigen Preisträger aus 16 Bewerbungen aus. Redner wie die ehemalige Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg, Doris Lemmermeier, betonten in ihren Ansprachen die Wichtigkeit, ein Gegengewicht zur zunehmenden Diskursverschiebung nach Rechtsaußen zu setzen.