Im Heckbereich dominiert eine steil abfallende Scheibe, die von einem Spoiler gekrönt wird. Darunter befindet sich eine dünne Lichtleiste, die als Rückleuchte dient. Die schwarz getönten Scheiben im hinteren Bereich, kombiniert mit der gleichfarbigen Dachpartie, verleihen dem Fahrzeug eine markante Zweiteilung in "oben" und "unten". Das große Panoramaglas im Dach sorgt für eine lichtdurchflutete Atmosphäre im Innenraum.
Der Zeekr Mix bietet drei verschiedene Sitzplatzmodi: Im Aussichtsmodus sind die Vordersitze um 90 Grad nach außen gedreht, was einen ungehinderten Blick nach außen ermöglicht. Im Babymodus sind die Vordersitze nah am Armaturenbrett positioniert, um zwischen ihnen und den Fondsitzen einen großen Spielbereich zu schaffen. Im Versammlungsmodus sind die Vordersitze um 180 Grad nach hinten gedreht, was eine gemütliche Sitzecke mit Vis-à-Vis-Anordnung entstehen lässt, die sich um einen Tisch ergänzen lässt. Die Mittelkonsole kann zudem variabel verschoben werden, um den Innenraum an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen.
Das Armaturenbrett des Zeekr Mix ragt weit in den Innenraum hinein und bietet Platz für einen großen Touchscreen als zentrales Infotainment-System. Zusätzliche Bildschirme können an verschiedenen Stellen im Innenraum integriert werden, um die Informationsvielfalt zu erhöhen. Zahlreiche Ablageflächen und eine Vielzahl an Armlehnen sorgen für ein hohes Maß an Praktikabilität und Komfort an Bord.
Zur Auswahl stehen zwei Batteriegrößen: Eine 76 kWh große LFP-Batterie, die eine Reichweite von 550 Kilometern nach dem chinesischen CLTC-Zyklus bietet, sowie eine 102 kWh große NMC-Batterie, mit der bis zu 700 Kilometer (ebenfalls CLTC) möglich sind. Besonders beeindruckend ist die Ladezeit: Der kleinere LFP-Akku kann in knapp über zehn Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden.
Dank der SEA-M-Plattform ist der Zeekr Mix auch für autonomes Fahren gerüstet. Die "Steer-by-Wire"-Technik ermöglicht einen Radeinschlag von über 50 Grad, was den Wendekreis extrem gering hält. Damit eröffnet sich dem Elektro-Minivan auch die Perspektive als Robotaxi. Gleichzeitig kann sich Zeekr den Mix auch als Lieferwagen für den Gütertransport vorstellen.
Ob der Zeekr Mix auch für den europäischen Markt vorgesehen ist, bleibt noch offen. Sollte er tatsächlich den Sprung nach Europa wagen, wären die China-Preise wohl nicht zu halten. Allerdings wäre der Zeekr Mix in diesem Fall eine attraktive Alternative zum VW ID.Buzz, der hierzulande erst ab rund 50.000 Euro erhältlich ist. Für Familien und Unternehmen, die auf der Suche nach einem geräumigen, vielseitigen und zukunftsweisenden Elektro-Mobil sind, könnte der Zeekr Mix somit eine interessante Option darstellen.