Wohnungsmieten im Internet in Berlin: 26,65% Steigerung

Dec 12, 2024 at 7:11 AM
In den vergangenen Jahren haben sich die Mieten für Wohnungen, die im Internet angeboten werden, deutliche Veränderungen erlebt. Eine Medienbericht hat gezeigt, dass die Mieten im Jahr 2023 deutlich gestiegen sind. Die Tagesspiegel-App bietet Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Außerdem können Sie die digitale Zeitung hier kostenlos herunterladen.

Die Entwicklung der Nettokaltmieten

In 2023 zeigten die Nettokaltmieten für Erst- und Wiedervermietungen einen Anstieg. Im Vergleich zum Vorjahr sind sie von durchschnittlich 9,83 Euro auf 10,55 Euro pro Quadratmeter angestiegen. Dies entspricht einem Plus von 7,32 Prozent. Bei der Betrachtung der sechs größten Städte steht Berlin besonders hervor. Hier zeigte sich ein Plus von 26,65 Prozent. In der Hauptstadt sind die durchschnittlichen Angebotsmieten von 12,91 Euro auf 16,35 Euro pro Quadratmeter gestiegen. In Hamburg waren die Mieten dagegen nahezu unverändert. 13,26 Euro hat dort der Quadratmeter 2023 gekostet, lediglich fünf Cent mehr als 2022. In München waren für den Quadratmeter im vergangenen Jahr 26,59 Euro verlangt worden, 5,21 Prozent mehr als im Vorjahr. In Köln haben sich die Angebotsmieten um 6,08 Prozent auf 13,44 Euro pro Quadratmeter erhöht.

Wohnen und Mieten in Berlin

In Berlin wird eine Zwischenlösung geplant. "Das verschärft die Wohnungsnot dramatisch", so die Ansicht. Der Berliner Bezirk will gegen teure möblierte Wohnungen vorgehen. Aber wie genau? Abgeordnete beschließen ein Schneller-Bauen-Gesetz für Berlin. In der vom Parlamentarischen Staatssekretär des Bauministeriums, Sören Bartol, beantworteten Frage wird darauf hingewiesen, dass Angebotsmieten von im Internet inserierten Wohnungen nicht repräsentativ für das gesamte Wohnungsangebot seien. Sie widerspiegeln das Angebot, das Interessenten im Internet finden, die nach mittlerer bis guter Lage und mittlerer Ausstattung suchen würden. (epd)