Wirtschaft: Nachhaltigkeitskonferenz in Lörrach: zentral für Zukunft von Unternehmen

Sep 29, 2024 at 4:14 PM

Reutlingen: Wie Bosch und die Stadt gemeinsam die Zukunft gestalten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Entwicklung von Gewerbeflächen zur Chefsache erklärt. In Reutlingen zeigt sich, wie ein Dialog zwischen Unternehmen und der Stadt zu innovativen Lösungen führen kann. Dabei geht es nicht nur um die Erweiterung von Produktionsstandorten, sondern auch um die Schaffung von Wohnraum und die Förderung von Nachhaltigkeit.

Zukunftsweisende Projekte für Reutlingen

Bosch-Standort mitten in der Stadt erweitert und modernisiert

Der Technologiekonzern Bosch will seinen Standort mitten in der Stadt Reutlingen erweitern und modernisieren. Da die Gewerbeflächen begrenzt sind, kam vor vier Jahren ein Dialog mit der Stadt und anderen Akteuren zustande. Das Ergebnis: Neben den abgeschlossenen Produktionshallen sollen neue Gebäude für Forschung und Bildung entstehen, die auch externe Partner wie die DHBW Reutlingen nutzen können. Entlang von neuen Straßen im geöffneten Campus und auf unbebauten Flächen daneben sind Wohnquartiere geplant. Es ist ein mühsamer Prozess, der viel Vertrauen erfordert, der sich aber lohne, sagt Projektleiter Müller.

Das Projekt "Lauffenmühle" als weiteres Beispiel

Auch das Projekt "Lauffenmühle" betrachtet Müller als ähnlich zukunftsweisend. Hier geht es darum, ein ehemaliges Industriegelände in ein modernes, nachhaltiges Quartier umzuwandeln. Unternehmen, die sich auf dem Areal ansiedeln wollen, werden ermutigt, ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen mithilfe des Landesprogramms "Klimawin" darzustellen.

Willkommenskultur für Fachkräfte aus dem Ausland

Ein Ingenieur betonte, dass zu einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik auch eine Willkommenskultur für Zuwanderer gehöre. Er berichtete von einer ukrainischen Ingenieurin, die neun Monate auf einen Sprachkurs warten musste. Wenn sich die "AfD-Kultur" in Deutschland weiter ausbreite, schrecke das ausländische Fachkräfte ab. Eine offene und integrative Gesellschaft sei daher entscheidend, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen.

Landesprogramm "Klimawin" fördert Nachhaltigkeit in Unternehmen

Mit Hilfe des Landesprogramms "Klimawin" können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele festlegen und nach außen darstellen. Die teilnehmenden Firmen verpflichten sich zum Einsatz erneuerbarer Energien, zu Energieeffizienz und müssen eine CO2-Bilanz erstellen. Weitere Leitziele können sie aus den Bereichen "Klima und Umwelt", "Soziale Verantwortung" und "Ökonomischer Erfolg" auswählen. Klimawin soll vor allem kleine und mittlere Unternehmen ansprechen.