Der Automobil-Club Verkehr (ACV) warnt vor potenziellen Gefahren, die durch dünne und dicke Winterkleidung beim Anschnallen des Sicherheitsgurts entstehen können. Die Experten betonen die Notwendigkeit, dass Fahrer und Passagiere sicherstellen, dass der Gurt eng am Körper liegt, um optimale Schutz zu bieten. Besonders bei voluminöser Kleidung besteht das Risiko, dass eine gefährliche Lücke zwischen dem Körper und dem Gurt entsteht, was als "Gurtlosigkeit" bezeichnet wird.
Ein entscheidender Faktor für die Effektivität des Sicherheitsgurts ist seine Positionierung. Bei unzureichend angepasster Kleidung kann der Gurt nicht richtig anliegen und somit seine Wirkung verlieren. Voluminöse Kleidung kann dazu führen, dass sich eine gefährliche Lücke zwischen dem Körper und dem Gurt bildet. Diese Lücke beeinträchtigt die Funktion des Gurts und erhöht das Risiko von Verletzungen im Unfallfall.
Für einen optimalen Schutz sollten Fahrer und Passagiere sicherstellen, dass sie den Sicherheitsgurt über leichter Kleidung anlegen oder zumindest sicherstellen, dass der Gurt eng am Körper liegt. Die Fachleute empfehlen, den Gurt so anzulegen, dass er direkt auf der Haut oder einer dünnen Kleidungsschicht sitzt. Dies gewährleistet, dass keine gefährlichen Zwischenräume entstehen und der Gurt seine vorgesehene Funktion erfüllen kann.
Bei kaltem Wetter neigen viele Menschen dazu, besonders warme und voluminöse Kleidung zu tragen. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass solche Kleidungsstücke den Sicherheitsgurt beeinträchtigen können. Die Experten warnen, dass dicke Jacken oder Mäntel das korrekte Anliegen des Gurts verhindern können und damit die Sicherheit gefährden.
Um ein optimales Sicherheitsniveau zu gewährleisten, sollten Fahrer und Passagiere ihre Winterkleidung vor dem Anschnallen ablegen oder mindestens sicherstellen, dass der Gurt straff am Körper liegt. Die Fachleute raten dazu, bei besonders voluminösen Kleidungsstücken wie Winterjacken oder dicken Pullovern vorsichtig zu sein und gegebenenfalls diese Kleidung vor dem Einsteigen abzulegen. Dies minimiert das Risiko von gefährlichen Zwischenräumen und sorgt für einen sicheren Gurtanschluss.