Der Winter steht vor der Tür und bringt für Autofahrer einige Herausforderungen mit sich. Von vereisten Scheiben und Türen bis hin zur effizienten Nutzung von Heizungen und Klimaanlagen - es gibt einiges zu beachten, um sicher durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Wir haben die fünf größten Fallstricke für Sie zusammengefasst und zeigen Ihnen, wie Sie diese vermeiden können.
Fünf Tipps, um Ihr Auto winterfit zu machen
Frostschutz im Wischwasser ist ein Muss
Auch im Winter ist es unerlässlich, immer den Durchblick zu haben. Damit das Wischwasser in den kalten Monaten nicht gefriert, ist Frostschutz ein Muss. Nur so lassen sich Frostschäden an der Scheibenwaschanlage verhindern. Achten Sie dabei auf die richtige Dosierung - das Wischwasser sollte bis mindestens minus zehn Grad frostsicher sein.Neben dem Frostschutz im Wischwasser gehören auch ein Türschlossenteiser, ein Eiskratzer, Antibeschlagtücher und eine Taschenlampe in Ihr Winterauto-Notfallset. Diese Utensilien sollten stets griffbereit sein - am besten in der Jackentasche oder im Rucksack, nicht im Auto selbst. Eine warme Decke und Handschuhe runden das Set perfekt ab.Lass den Motor nicht unnötig im Leerlauf laufen
Es mag verlockend sein, den Motor im Winter warmlaufen zu lassen, bevor man losfährt. Doch das ist nicht nur verboten, sondern auch ineffizient. Stattdessen ist es besser, die Scheiben freizukratzen und sofort loszufahren. Der Motor erreicht seine Betriebstemperatur nach etwa vier Kilometern Fahrt, was den Kraftstoffverbrauch und den Schadstoffausstoß reduziert. Kurzstrecken sollten im Winter ohnehin vermieden werden.Heizungen und Klimaanlagen effizient nutzen
Heckscheiben- und Sitzheizungen sind im Winter wahre Komfortbringer, sollten jedoch effizient genutzt werden. Sobald die Heckscheibe nicht mehr beschlägt oder der Motor warmgelaufen ist, sollten sie ausgeschaltet werden. Die Sitzheizung bringt kaum zusätzlichen Nutzen, sobald der Motor warm ist und die Heizung genügend Wärme abgibt.Auch die Klimaanlage sollte im Winter regelmäßig eingeschaltet werden. Bei feuchtem Wetter kann sie verhindern, dass die Scheiben beschlagen, und den Dunst wieder entfernen. Zudem kostet der Einsatz der Klimaanlage weniger Energie als der lange Betrieb der Heckscheibenheizung oder des Gebläses. Dennoch sollten Sie sie nur so oft benutzen wie unbedingt notwendig.Winterreifen sind ein Muss
Wer noch nicht auf Winterreifen gewechselt ist, sollte das spätestens jetzt tun. Gerade bei Schnee, Eis und Glätte bieten Winterreifen deutlich mehr Sicherheit als Sommerreifen. Achten Sie darauf, dass die Profiltiefe mindestens 4 Millimeter beträgt und die Reifen das Alpine-Symbol tragen. Nur so sind Sie für die Herausforderungen der kalten Jahreszeit bestens gerüstet.Vorsicht vor Eisglätte
Frostige Nächte können Türen und Scheiben in kurzer Zeit vereisen lassen. Seien Sie daher besonders vorsichtig, wenn Sie morgens zu Ihrem Auto gehen. Nehmen Sie sich die Zeit, Türen und Scheiben gründlich freizukratzen, bevor Sie losfahren. Nur so können Sie sicher und ungehindert in den Tag starten.