In der kalten Jahreszeit ist die Vorbereitung des Fahrzeugs für sichere Straßenverhältnisse von größter Bedeutung. Die Winterreifenpflicht, technische Überprüfungen und das richtige Verhalten auf rutschigen Straßen sind unerlässlich. Diese Hinweise aus Expertenkreisen helfen den Autofahrern, sicher durch den Winter zu kommen.
In der frostigen Jahreszeit sollten alle Fahrzeughalter ihre Reifen auf Winterbedingungen umstellen. Seit Oktober gilt in Deutschland eine strenge Regelung: Nur noch Winter- oder Ganzjahresreifen mit Alpine-Symbol (Berg mit Schneeflocke) gelten als wintertauglich. Die Mindestprofiltiefe sollte vier Millimeter betragen, was man einfach mit einer Zwei-Euro-Münze überprüfen kann. Fahrer ohne vorgeschriebene Reifen müssen mit Bußgeldern zwischen 60 und 80 Euro sowie einem Punkt in Flensburg rechnen.
Außerdem sollten Lichtanlage und Starterbatterie geprüft werden. Beim Starten Schwierigkeiten zu haben, ist ein Zeichen, dass eine Werkstattbesichtigung notwendig sein könnte. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt steigt die Gefahr von Glatteis. In solchen Fällen sollte das Auto besser stehen bleiben. Wenn man fährt, muss das Fahrzeug komplett von Schnee und Eis befreit werden – auch Dach und Motorhaube. Eine unzureichende Enteisung kann Geldbußen bis zu 25 Euro nach sich ziehen.
Für die Scheibenränder empfehlen sich Eiskratzer mit speziellen Kanten zur Entfernung von Eis und Reif. Es ist wichtig, alle Scheiben vollständig freizukratzen, um die Rundumsicht zu gewährleisten. Weitere Tipps zur Enteisung sind Frostschutzfolien abends auf den Scheiben zu verwenden und die Scheibenwaschanlage mit Wintermittel zu füllen. Dekorationen wie Weihnachtsbeleuchtung können die Sicht einschränken und Strafen bis zu 20 Euro nach sich ziehen.
Auf winterlichen Straßen ist es entscheidend, die Geschwindigkeit anzupassen und großen Abstand zu halten. Sanfte Bremsmanöver und frühzeitiges Reagieren sind essentiell. Bei Gefahrenbremsungen sollte man kräftig bremsen und möglichst wenig lenken. Elektronische Assistenzsysteme wie ABS und ESP unterstützen dabei, Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten.
Wer sich nicht anpasst, fährt nicht nur gefährlicher, sondern muss auch möglicherweise hohe Bußgelder zahlen. Ein Fahrsicherheitstraining wäre eine sinnvolle Investition.
Von einem journalistischen Standpunkt aus zeigt diese Zusammenstellung, wie wichtig es ist, vorbereitet zu sein und die gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Sicherheitsbewusste Maßnahmen schützen nicht nur vor Strafen, sondern garantieren auch einen sicheren und angenehmen Winterfahrtdienst.