Winterfahrten: Warum die Umluftfunktion im Auto besser ausgeschaltet bleiben sollte

Feb 9, 2025 at 9:33 AM

Im Winter stellen Fahrer verschiedene Maßnahmen zur Enteisung der Windschutzscheibe an. Eine oft übersehene Einstellung, die jedoch mehr Schaden als Nutzen bringen kann, ist die Umlufttaste. Diese Funktion verhindert den Zulauf von Außenluft und zirkuliert stattdessen die Luft innerhalb des Fahrzeugs. Während sie im Sommer eine willkommene Kühlmöglichkeit darstellt, kann sie im Winter zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. In diesem Artikel wird erklärt, warum diese Funktion im kalten Wetter besser vermieden werden sollte.

Die Umlufttaste zeigt einen Pfeil, der sich in einem Kreis dreht, was darauf hinweist, dass die Luft im Fahrzeuginneren recycelt wird. Im Sommer hilft dies dabei, die kühle Luft der Klimaanlage effizienter zu verteilen. Allerdings hat diese Funktion im Winter erhebliche Nachteile. Durch das Recyceln der Innenluft wird Feuchtigkeit im Auto eingesperrt, was dazu führen kann, dass die Windschutzscheibe während der Fahrt beschlägt. Dies stellt eine potenzielle Gefahr für die Sichtbarkeit und damit auch für die Sicherheit dar.

Während die meisten Fahrer wissen, wie man Eis von der Windschutzscheibe entfernt, wird häufig übersehen, dass bestimmte Fahrzeugeinstellungen im Winter vermieden werden sollten. Die Umluftfunktion ist ein solches Beispiel. Wenn diese Taste eingeschaltet bleibt, kann es zu einer erhöhten Feuchtigkeitsansammlung kommen, die die Scheiben beschlagen lässt. Dies beeinträchtigt nicht nur die Sicht, sondern kann auch zusätzliche Belastung beim Autofahren im Winter verursachen.

Insgesamt ist es ratsam, die Umluftfunktion im Winter deaktiviert zu lassen. Durch das Ausschalten dieser Funktion kann die Feuchtigkeit im Auto besser entweichen, was die Beschlagbildung reduziert und die Fahrsicherheit erhöht. Es ist wichtig, bei kalten Temperaturen bewusst auf die richtigen Einstellungen zu achten, um eine optimale Sichtbarkeit und Sicherheit während der Fahrt zu gewährleisten.