Wie Autofahrer im Winter die Reichweite ihres Elektroautos maximieren können

Nov 7, 2024 at 5:15 PM
Mit sinkenden Temperaturen im Herbst und Winter müssen Autofahrer ihre Fahrzeuge aufwärmen, um eine angenehme Temperatur im Innenraum zu erreichen. Doch wie wirkt sich die Heizung auf den Energieverbrauch aus, insbesondere bei Elektroautos? Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen der Autoheizung auf den Kraftstoff- und Stromverbrauch verschiedener Antriebsarten und gibt Tipps, wie Autofahrer den Heizungsverbrauch minimieren können.

Heizen im Elektroauto: Ein Balanceakt zwischen Komfort und Reichweite

Herausforderungen der Elektroauto-Heizung

Elektroautos stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es um die Heizung geht. Im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren, die Abwärme erzeugen, die für die Heizung genutzt werden kann, müssen Elektroautos die benötigte Wärme separat erzeugen. Dies führt zu einem erhöhten Stromverbrauch und einer verringerten Reichweite. Hinzu kommt, dass die Batterien in der Kälte ohnehin weniger effizient arbeiten, was den Energieverbrauch zusätzlich steigert.

Heizungssysteme in Elektroautos

Um den Heizungsverbrauch zu reduzieren, setzen Hersteller auf verschiedene Technologien. Viele Elektroautos sind mit Wärmepumpen ausgestattet, die Wärme aus der Umgebungsluft beziehen und so effizienter arbeiten als herkömmliche Heizungen. Zudem bieten einige Modelle wie der BMW iX eine Flächenheizung unter der Windschutzscheibe, die die Luft im Innenraum schneller erwärmt. Auch Sitzheizungen verbrauchen deutlich weniger Strom als Gebläseheizungen.

Reichweitenmanagement im Winter

Autofahrer können selbst einiges tun, um den Heizungsverbrauch zu senken und so die Reichweite im Winter zu erhöhen. Eine Möglichkeit ist, die Heizung so zu programmieren, dass sie das Auto bereits vor Fahrtantritt aufwärmt, während es noch an der Ladestation hängt. So kann günstiger Haushaltsstrom genutzt werden, anstatt während der Fahrt Strom aus der Batterie zu verbrauchen. Auch das Nutzen der Sitzheizung anstelle der Gebläseheizung kann den Verbrauch deutlich reduzieren.

Kosten der Autoheizung

Der Energieverbrauch der Autoheizung hängt stark vom Fahrzeugtyp und den gewählten Einstellungen ab. Eine Faustregel lautet: Eine Stunde Vollheizung mit 5 kW Leistung kostet etwa 2,50 Euro. Bei einem Verbrauch von 20 kWh pro 100 Kilometer entspricht das einem Reichweitenverlust von rund 25 Kilometern. In der Praxis laufen die Heizungen jedoch nicht durchgehend auf Hochtouren, sodass der tatsächliche Verbrauch geringer ausfällt.

Fazit: Heizung richtig nutzen für mehr Reichweite

Autofahrer müssen beim Einsatz der Heizung im Elektroauto einen Kompromiss zwischen Komfort und Reichweite finden. Moderne Heizsysteme wie Wärmepumpen und Flächenheizungen können den Verbrauch deutlich senken. Auch das Nutzen der Sitzheizung anstelle der Gebläseheizung sowie das Vorwärmen des Autos an der Ladestation tragen dazu bei, die Reichweite im Winter zu maximieren. Mit etwas Umsicht lässt sich so ein angenehmes Raumklima bei akzeptablem Energieverbrauch erreichen.