Warnstreik am Hamburger Flughafen: Fluggäste auf Einschränkungen vorbereiten

Feb 26, 2025 at 2:35 PM

Die Gewerkschaft ver.di hat einen Warnstreik für Mitarbeiter des Hamburger Flughafens angekündigt, der von Mittwochabend bis Freitagabend andauern wird. Der Hauptgrund ist die Forderung nach höheren Löhnen und besseren Arbeitsbedingungen. Dies betrifft verschiedene Bereiche des Flughafens, wobei Sicherheitskontrollen weiterhin unbeeinträchtigt bleiben sollen. Die Fluggäste werden gebeten, sich über den Status ihrer Flüge zu informieren, da mehr als 500 Starts und Landungen geplant sind.

Betroffene Mitarbeiter und deren Forderungen

Der Streik umfasst Mitarbeiter aus verschiedenen Sektoren des Flughafens, darunter Instandhaltung, IT-Dienste, Sicherheitsdienste, Passagierbetreuung und Gepäckbeförderung. Diese Gruppen fordern eine erhebliche Lohnerhöhung sowie zusätzliche Vorteile wie höhere Zuschläge und freie Tage. Ein besonderes Anliegen ist auch ein von den Beschäftigten selbst bestimmtes Zeitkonto.

Insgesamt zielen die Forderungen darauf ab, die Lebensqualität der Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst deutlich zu verbessern. Die Gewerkschaft betont, dass die bisherige Unentschlossenheit der Arbeitgeber in der Tarifrunde zu einem hohen Maß an Unzufriedenheit geführt hat. Ole Borgard, stellvertretender Landesbezirksleiter von ver.di Hamburg, unterstrich dies und erwähnte, dass die Demonstrationen nun sichtbar werden würden. Die Forderungen beinhalten eine Lohnerhöhung von acht Prozent oder mindestens 350 Euro, sowie drei zusätzliche freie Tage pro Jahr. Ver.di-Mitglieder möchten zudem einen extra freien Tag erhalten.

Auswirkungen auf den Flugverkehr und Passagiere

Die Ankündigung des Warnstreiks wurde kurzfristig gemacht, was dazu führt, dass die genauen Auswirkungen noch nicht abschätzen lassen. Es sind jedoch erhebliche Störungen beim Flugverkehr zu erwarten. Die Fluggäste sollten sich daher regelmäßig über den Status ihrer Flüge informieren und gegebenenfalls Kontakt mit der Fluggesellschaft aufnehmen.

Mehr als 500 Flüge sind für den Donnerstag und Freitag geplant, darunter 146 Starts und 148 Landungen am Donnerstag sowie 141 Starts und 140 Landungen am Freitag. Auf der Website des Flughafens können aktuelle Informationen zum Flugstatus eingesehen werden. Neben dem Flughafen sind auch andere öffentliche Dienste wie Fähren, Müllabfuhr und Behörden betroffen, was zusätzliche Herausforderungen für die Bevölkerung bedeutet. Besonders die Flüge zwischen Hamburg und München könnten erheblich beeinträchtigt sein. Reisende sollten sich daher vor ihrer Abreise gut informieren und eventuell alternative Reisepläne in Betracht ziehen.