VW-CEO Oliver Blume stand im März 2024 bei der Jahrespressekonferenz der VW Group und zeigte sich engagiert. Er sprach vor Studenten in Shanghai über die neue Strategie des Autobauers in China und warb für Kostensenkungen. Dies ist ein entscheidender Schritt für die Zukunft des Konzerns.
Der 40-jährige Jubiläum und die Herausforderungen
Der Wolfsburger Autobauer feierte sein 40-jähriges Jubiläum in China. Auf dem größten Automarkt der Welt kämpft er mit schwacher Nachfrage, besonders bei seinen Elektrofahrzeugen. Die Konkurrenz wächst stetig, was zusätzliche Herausforderungen darstellt.Blume sprach vor Studenten der Tongji-Universität und stellte die Strategie „in China, für China“ vor. Er erklärte, mit lokaler Technologie und Kostenwettbewerbsfähigkeit zu punkten. Sein Plan ist es, bis 2030 mehr als 30 neue Modelle auf die Märkte zu bringen. Durch ein starkes Produktportfolio will er den Charme der Marke Volkswagen für die Kunden wieder erleben lassen.Die Kostenreduktionsstrategie
VW plant, eine kompakte Automobilplattform für den chinesischen Markt zu entwickeln. Diese soll durch die VW China Technology Co. erfolgen und 40 Prozent weniger kosten. Ab 2026 sollen die Markteinführungen neuer Produkte um 30 Prozent beschleunigt werden. Blume betonte, dass in einem preissensiblen Markt wie China die Kosten senken müssen. Dies ist eine große Herausforderung für die technische Entwicklung und die Produktion.Neue Antriebe und Partnerschaften
Der CEO will wendiger werden und sich neueren Antrieben zuwenden, die bei chinesischen Verbrauchern beliebter sind. Dazu gehören Plug-in-Hybride und Elektroautos mit größerer Reichweite. Investitionen und Partnerschaften mit chinesischen Unternehmen sollen diese Ziele ermöglichen.Der Joint-Venture-Vertrag und die Marktposition
VW hat letztes Monat seinen Joint-Venture-Vertrag mit SAIC Motor Corp erneuert. China bleibt ein Schlüsselmarkt für den Konzern. Er will dort bis 2030 einen Betriebsgewinn von drei Milliarden Euro erwirtschaften und seine Position als größte ausländische Automarke behaupten.