VW: Habecks neue E-Auto-Pläne: Kommt jetzt die Prämie zurück?

Sep 20, 2024 at 3:21 PM

Deutschlands Autoindustrie am Scheideweg: Wie Habeck den Markt wieder ankurbeln will

Die deutsche Autoindustrie steht vor großen Herausforderungen. Sinkende Verkaufszahlen, Produktionskürzungen und Jobverluste machen den Herstellern zu schaffen. Wirtschaftsminister Robert Habeck sieht sich in der Pflicht, den Markt wieder anzukurbeln und will dafür einen längst vergessenen Mechanismus reaktivieren.

Grüner Minister will Kaufanreize für E-Autos schaffen

Krise in der Autoindustrie: VW-Werke in Gefahr

Die Krise in der deutschen Autoindustrie verschärft sich zusehends. Volkswagen-Finanzchef Arno Antlitz zeichnet ein düsteres Bild: "Der Markt ist schlicht nicht mehr da." In diesem Atemzug stellt er zwei Werke des Konzerns infrage. Auch andere Hersteller wie BMW und Mercedes-Benz melden sinkende Gewinne. Besonders betroffen ist das VW-Werk in Emden, das ausschließlich Elektroautos produziert. "Die Angst ist natürlich groß", sagt Kai Fuhlhage, Vertrauensmann der IG Metall. Laut einem Bericht des Manager Magazins könnte Volkswagen sogar bis zu 30.000 Stellen streichen - ein Viertel der Belegschaft.

Habeck will Kaufanreize für E-Autos schaffen

Wirtschaftsminister Robert Habeck sieht sich in der Verantwortung, den Markt wieder anzukurbeln. Dafür bringt er einen längst vergessenen Mechanismus ins Spiel: Steuerliche Anreize für elektrisch betriebene Dienstwagen. "Was die Politik immer wieder prüfen muss, ist, ob wir die Marktsignale richtig setzen und noch verstärken können", so Habeck. Der Grünen-Politiker spricht von technologischen und preislichen Vorteilen bei E-Autos und deutet an, dass mögliche neue Maßnahmen rückwirkend gelten könnten. Damit sollen Käufer ermutigt werden, jetzt zuzugreifen.

Ampel-Regierung verfehlte E-Auto-Ziele

Eigentlich wollte die Ampel-Koalition bis 2030 15 Millionen Elektroautos auf Deutschlands Straßen bringen. Doch zu Beginn dieses Jahres waren es gerade einmal 1,5 Millionen. Auch die heimischen Hersteller wie Volkswagen tun sich schwer, mit der Konkurrenz aus China mitzuhalten. Das lässt die Gewinne schmelzen. Habeck betont, dass die Politik Kurs halten und E-Mobilität sowie Klimaziele nicht infrage stellen dürfe. "VW hat sich entschieden, diesen Weg in die Zukunft zu gehen, wir sollten das Unternehmen dabei unterstützen."

Autogipfel bei Habeck: Rettung für die Branche?

Inwieweit sich die Autoindustrie die Krise selbst meistern muss oder auf staatliche Unterstützung hoffen darf, ist bislang unklar. Am Montag lädt Wirtschaftsminister Habeck Vertreter der Branche zum Autogipfel. Dort soll besprochen werden, wie die Transformation hin zur Elektromobilität gelingen und gleichzeitig Arbeitsplätze erhalten werden können. Für viele Beschäftigte, insbesondere im VW-Werk Emden, steht einiges auf dem Spiel.