Das zeigt, wie die Politik die Elektromobilität fördert, aber auch die Grenzen dieser Maßnahmen. Denn die Steuerbefreiung ist nur für bestimmte Zeiträume gültig und es gibt andere Faktoren, die beim Kauf eines E-Autos zu berücksichtigen sind.
Es ist wichtig, sich die gesamten Aspekte der Elektromobilität zu überlegen, um die richtige Entscheidung zu treffen.
hat viele Vorteile. Sie können die Verkehrsbelastung reduzieren und die Luftqualität verbessern. Außerdem können sie schneller fahren und weniger Verbrauch haben als Verbrennungsmotoren.
Aber es gibt auch Nachteile. E-Autos verursachen Feinstaubemissionen durch Reifen-, Brems- und Straßenabrieb. Und die Steuerbefreiung ist nur für eine begrenzte Zeit gültig.
Schneller fahren oder gratis parken sind einige der Kaufanreize für E-Autos. Aber Experten sehen andere Kriterien als entscheidend. Zum Beispiel die Alltagstauglichkeit, ob man mit dem E-Auto auch in den Urlaub fahren kann und wo man es laden kann.
Die staatliche Kaufprämie hat auch eine große Bedeutung gehabt, aber sie wurde Ende vergangenen Jahres abgesetzt. Das zeigt, wie die politischen Maßnahmen sich ändern können und wie wichtig es ist, sich die Situation ständig zu überprüfen.
Ob sich der Kauf eines Stromers auszahlt, ist eine schwierige Frage. Es hängt von vielen Faktoren ab, wie dem Fahrprofil, den Lademöglichkeiten und den möglichen Reparaturkosten.
Der Verkehrs- und umweltpolitische Sprecher des ADAC Südbayern, Alexander Kreipl, empfiehlt, bei der Rechnung alle möglichen Kosten zu berücksichtigen. Nur so kann man eine objektive Entscheidung treffen.