Volvo, der schwedische Automobilhersteller, hat große Pläne für die Zukunft. Laut Informationen von Reuters sollen bis 2026 insgesamt sieben neue Elektromodelle auf den Markt kommen. Darunter befinden sich sowohl SUVs als auch Limousinen, die das Angebot des Unternehmens im Bereich der Elektromobilität deutlich erweitern werden.
Volvo setzt auf Elektrifizierung und Innovation
Volvo EX90: Der Vorreiter der neuen Elektro-Offensive
Der Volvo EX90 ist das erste Modell, das im Rahmen dieser Elektro-Offensive auf den Markt gebracht wurde. Dieser SUV soll den Auftakt für eine ganze Reihe von Elektrofahrzeugen bilden, die in den kommenden Jahren folgen werden. Mit seinem modernen Design, der fortschrittlichen Technologie und der beeindruckenden Reichweite setzt der EX90 neue Maßstäbe in der Branche.Neben dem EX90 sind auch der Einstiegsmodell EX30 sowie die elektrischen Versionen des XC60 und des XC40, die als EX60 und EX40 bezeichnet werden, Teil der Elektro-Offensive. Diese Modelle sollen den Kunden eine breite Auswahl an Elektrofahrzeugen bieten und Volvo dabei helfen, seine Marktposition im Bereich der Elektromobilität weiter auszubauen.Volvo ES90: Die Elektro-Limousine für den gehobenen Anspruch
Neben den SUV-Modellen plant Volvo auch die Einführung einer Elektro-Limousine, den ES90. Dieser soll in direkter Konkurrenz zu Modellen wie dem BMW i5 oder dem Mercedes EQE stehen und Volvo in einem neuen Marktsegment positionieren.Der ES90 wird auf der neuen SPA3-Plattform basieren, die eine Weiterentwicklung der SPA2-Architektur des EX90 ist. Diese Plattform soll eine erhöhte Rechenleistung, mehr Motorleistung und einen kontinuierlichen Ausbau der technologischen Funktionen ermöglichen. Zudem ist sie hochgradig skalierbar und deckt alle Baureihen von unterhalb des EX30 bis oberhalb des EX90 ab.In Bezug auf die Antriebstechnik wird der ES90 vom EX90 profitieren. Ähnlich wie beim SUV-Modell wird es eine Einstiegsvariante mit Heckantrieb und eine Allradversion mit Motoren an Vorder- und Hinterachse geben. Die Reichweite soll bei beiden Varianten bei rund 600 Kilometern liegen.Volvo EM90: Der elektrische Van für den chinesischen Markt
Neben den SUV- und Limousinen-Modellen plant Volvo auch die Einführung eines elektrischen Vans, den EM90. Dieser basiert auf dem Zeekr 009, einer Marke des chinesischen Konzerns Geely, zu dem auch Volvo gehört.Der EM90 soll vor allem auf dem chinesischen Markt positioniert werden, da dort die Nachfrage nach geräumigen Elektrofahrzeugen besonders hoch ist. Volvo sieht in diesem Segment großes Potenzial und will mit dem EM90 seine Präsenz in China weiter ausbauen.Volvo S60 und S90: Elektrische Versionen der Limousinen
Neben dem ES90 plant Volvo auch die Einführung elektrischer Versionen der Limousinen S60 und S90. Diese Modelle sollen ebenfalls auf der SPA3-Plattform basieren und von den Entwicklungen beim ES90 profitieren.Die Entwicklungsarbeit für diese Limousinen-Modelle wird, wie bereits beim EM90, im Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai geleistet. Volvo setzt damit auf die Expertise seiner chinesischen Ingenieure, um die Elektrifizierung seiner Modellpalette voranzutreiben.Weitere Modelle in Planung
Neben den bereits genannten Modellen hat Volvo noch weitere Elektrofahrzeuge in der Pipeline. Dazu gehören möglicherweise auch Kombi-Versionen der Baureihen, die mit den Bezeichnungen "Volvo EV90", "Volvo EV60" und "Volvo EV40" auf den Markt kommen könnten.Insgesamt zeigt sich, dass Volvo seine Elektro-Offensive mit Nachdruck vorantreibt und bis 2026 ein umfangreiches Angebot an Elektrofahrzeugen auf den Markt bringen will. Dabei setzt der Hersteller auf eine Mischung aus SUVs, Limousinen und sogar einem Van, um den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Mit dieser Strategie will Volvo seine Marktposition im Bereich der Elektromobilität weiter ausbauen und sich als führender Anbieter in diesem Segment etablieren.