In Zeiten familiärer Umbrüche bieten spezielle Trainingsprogramme Müttern und Vätern wichtige Instrumente an, um ihre Kinder bestmöglich zu begleiten. Insbesondere das Programm „Kinder im Blick“ (KIB) konzentriert sich auf die Bedürfnisse der Kinder während einer Trennungsphase und hilft den Erwachsenen dabei, eine stabile Beziehung zu ihren Kindern aufzubauen. Durch wissenschaftlich fundierte Methoden unterstützt dieses Angebot Eltern dabei, mit persönlichen Herausforderungen umzugehen und gleichzeitig das Wohlergehen ihrer Kinder im Fokus zu halten.
Inmitten des Landkreises Northeim wird ab dem 29. April 2025 ein spezieller Abendkurs gestartet, organisiert von der Familienberatungsstelle in Einbeck. Die Veranstaltung findet unter der Leitung erfahrener Trainer Tanja Hirschfelder und Lars Brockmann statt und wird in sieben Wochenabständen durchgeführt. Jeder Termin dauert drei Stunden und beginnt pünktlich um 17 Uhr. Das Ziel des Programms ist es, sowohl emotionale als auch praktische Unterstützung anzubieten, um die komplexe Situation nach einer Trennung bewältigbar zu gestalten. Besonders wichtig ist dabei, dass beide Elternteile – wenn möglich – unabhängig voneinander an getrennten Gruppentreffen teilnehmen können. Der Kurs kostet 40 Euro pro Teilnehmer*in, wobei alle Materialien inklusive sind.
Die Familie hat ihren Sitz in der Hullerser Straße 19, wo Interessierte bis zum 16. April 2025 telefonisch unter der Nummer 05551 708 8240 Anmeldung leisten können. Für zukünftige Kurse besteht ebenfalls die Möglichkeit, sich frühzeitig vorzumerken.
Von einem journalistischen Standpunkt aus betrachtet, zeigt dieser Kurs eindrucksvoll, wie wertvoll systematische Unterstützung sein kann, wenn Menschen in kritischen Lebensphasen stehen. Durch solche Programme wird nicht nur die direkte Kommunikation zwischen den Beteiligten gefördert, sondern auch langfristig ein positiver Umgang miteinander ermöglicht. Dies schützt insbesondere die Kinder vor negativen Auswirkungen und sorgt dafür, dass sie trotz schwieriger Umstände weiterhin in einem stabilen Umfeld aufwachsen können.