Umfrageschock für Ampel – Parteien fallen auf Rekordtief

Sep 10, 2024 at 12:09 AM

Ampelkoalition in der Krise: Umfrage zeigt historisch niedrige Werte

Nur rund ein Jahr vor der nächsten Bundestagswahl befindet sich die Ampelkoalition in einer schwierigen Lage. Einer aktuellen Umfrage zufolge sind die Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP so unbeliebt wie noch nie. Insbesondere für die FDP zeichnet sich ein dramatischer Absturz ab.

Ampelkoalition verliert massiv an Zustimmung

Historisch niedrige Werte für Ampelparteien

Laut der Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag der "Bild" kommen die Parteien der Ampelkoalition zusammen nur noch auf 28 Prozent der Stimmen. Das ist der niedrigste bisher gemessene Wert für die Regierungsparteien. Während die SPD mit 14 Prozent (minus 1 Prozentpunkt) und die Grünen mit 10 Prozent (minus 0,5 Prozentpunkte) leichte Verluste verzeichnen, trifft es die FDP besonders hart. Die Liberalen rutschen auf nur noch 4,5 Prozent ab und wären damit nicht mehr im Bundestag vertreten.

Starke Gewinne für Union und AfD

Im Gegensatz dazu legt die Union in der Umfrage deutlich zu. Mit 32,5 Prozent (plus 1 Prozentpunkt) erreicht sie den stärksten Wert seit drei Jahren. Auch die AfD profitiert von der Unzufriedenheit mit der Ampelkoalition und kommt auf 19,5 Prozent (plus 0,5 Prozentpunkte). Lediglich das BSW (10 Prozent, plus 0,5 Prozentpunkte) und die Linke (2,5 Prozent) können in der Umfrage keine nennenswerten Gewinne verzeichnen.

Dramatische Folgen für Regierungsbildung

Sollte die FDP tatsächlich an der Fünfprozenthürde scheitern, hätte das massive Auswirkungen auf die Möglichkeiten zur Regierungsbildung. "Scheitert die FDP an der Fünfprozenthürde, verringern sich die Optionen zur Regierungsbildung für die Union. Übrig bleibt nur die alte GroKo, die aber keine große Koalition mehr ist", erklärte Insa-Chef Hermann Binkert gegenüber der "Bild". Bei der Bundestagswahl 2021 hatten SPD, Grüne und FDP zusammen noch 52 Prozent der Stimmen erhalten.

Gründe für den Absturz der Ampelparteien

Experten sehen verschiedene Faktoren, die zu dem massiven Vertrauensverlust der Ampelkoalition geführt haben. Neben der umstrittenen Energiepolitik und der Debatte um die Kindergrundsicherung werden vor allem die Wahlergebnisse im Osten als Hauptgrund für die sinkenden Umfragewerte genannt. Die herben Niederlagen der Ampelparteien bei den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern haben offenbar tiefe Spuren in der Wählergunst hinterlassen.

Ausblick auf die Bundestagswahl

Angesichts der aktuellen Umfragewerte stellt sich die Frage, wie sich die Lage bis zur nächsten Bundestagswahl entwickeln wird. Sollten die Ampelparteien ihre Talfahrt nicht stoppen können, wäre eine Regierungsbildung ohne die Union nach derzeitigem Stand kaum noch möglich. Für Kanzler Olaf Scholz und seine Koalition wird es in den kommenden Monaten entscheidend darauf ankommen, das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen und überzeugende Lösungen für die drängenden Probleme des Landes zu präsentieren.