TÜV fordert jährliche Hauptuntersuchung für ältere Autos

Dec 8, 2024 at 6:10 PM
In Deutschland steigt das Kostenpotential des Autofahrens stetig. Nicht nur die steigenden Spritkosten, sondern auch die erhöhten Versicherungsbeiträge stellen Autofahrern eine Herausforderung dar. Eine neue Forderung des TÜV verschärft diese Situation noch weiter.

Die Kostenentwicklung im Automobilsektor in Deutschland

Autos in Deutschland werden älter

Inzwischen liegt der Durchschnittalter der Autos in Deutschland bei zehn Jahren. Diese Altersveränderung führt zu einer deutlichen Zunahme der Mängelquote. Die älteren Fahrzeuge sind besonders anfällig für technische Probleme und benötigen häufiger Wartung.

Der TÜV hat sich deshalb bemüht, dass Autos ab zehn Jahren öfter zur Hauptuntersuchung gehen müssen. Dies ist eine wichtige Maßnahme zur Sicherstellung der Straßenverkehrssicherheit. Jedoch bringt diese Forderung erhebliche Kosten für Autofahrer mit sich.

TÜV fordert jährliche Prüfung

Der TÜV fordert, dass Gebrauchtwagen ab zehn Jahren nicht mehr alle zwei Jahre, sondern jedes Jahr zur Hauptuntersuchung gehen müssen. Jürgen Wolz, Mitglied der Geschäftsleitung des TÜV SÜD, erklärt in einem Interview mit der „Auto Motor & Sport“, dass die kürzeren Intervalle aus Sicherheitsgründen notwendig sind.

Bei älteren Autos mit höherer Mängelquote ist die jährliche Prüfung eine wichtige Maßnahme zur Identifizierung und Behebung von Problemen. Diese Maßnahme trägt zur Sicherheit auf den Straßen bei und verhindert potenzielle Unfälle.

Derzeitige Prüfvorschriften und ihre Kosten

Derzeit ist die TÜV-Prüfung bei Neuwagen ab dem dritten Jahr und anschließend alle zwei Jahre vorgeschrieben. Für Autobesitzer von älteren Fahrzeugen bedeutet die kürzere Prüfintervalle einen enormen zusätzlichen Kostenfaktor.

Derzeit kostet die Hauptuntersuchung je nach Fahrzeug und inklusive Abgastest rund 150 Euro. In vergleichsweise kurzer Zeit haben die Prüforganisationen ihre Sätze erheblich erhöht. Dies bedeutet eine zusätzliche Belastung für Autofahrer.

Versprechen der TÜV

Wolz beteuert, dass die Sätze der Prüforganisationen wie dem TÜV nicht noch teurer werden sollen. Die HU (Hauptuntersuchung) muss weiterhin in einem verträglichen Preis-Leistungs-Verhältnis leistbar sein.

Wegen modernerer und effizienterer Prüfmethoden wird die Hauptuntersuchung nicht sprunghaft teurer werden. Dies ist eine wichtige Versicherung für Autofahrer, die sich bemühen, die Kosten des Autofahrens zu minimieren.