Studie zeigt: E-Auto-Batterien übertreffen bisherige Haltbarkeitsprognosen

Sep 28, 2024 at 6:00 AM

Elektroauto-Batterien: Länger haltbar als erwartet

Elektroautos haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen, doch viele Verbraucher sind nach wie vor besorgt über die Langlebigkeit der Batterien. Eine neue Studie liefert jedoch ermutigende Ergebnisse und zeigt, dass die Akkus in der Regel deutlich länger halten, als oft angenommen. Darüber hinaus können die Batterien nach ihrer Nutzung in Elektrofahrzeugen ein zweites Leben in stationären Energiespeichersystemen finden.

Elektroauto-Batterien: Länger haltbar als gedacht

Überraschend geringe Degradationsrate

Eine Studie des kanadischen Technologieunternehmens Geotab hat die Lebensdauer der Batterien von 10.000 Elektroautos analysiert. Dabei stellte sich heraus, dass die Akkus in den meisten Fällen länger als die Stromer selbst hielten. Die jährliche Degradationsrate der Batterien beträgt laut der Studie nur 1,8 Prozent - eine deutliche Verbesserung gegenüber früheren Schätzungen von 2,3 Prozent. Daher könnten die Batterien nach 12 Jahren Nutzung immer noch über 80 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität aufweisen und somit 20 Jahre oder länger halten.Diese Ergebnisse widerlegen die weit verbreitete Angst vor einem vorzeitigen Batterieversagen bei Elektroautos. Die Akkus erweisen sich als deutlich robuster und langlebiger, als oft angenommen. Dies ist eine erfreuliche Nachricht für Verbraucher, die sich für den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug interessieren.

Einfluss von Temperatur und Ladeverhalten

Der Zustand einer Batterie, auch State of Health genannt, hängt von vielen Faktoren ab. Neben der Außentemperatur spielt auch das Ladeverhalten eine entscheidende Rolle. So kann häufiges Schnellladen die Alterung der Batterie beschleunigen. Viele Hersteller raten daher dazu, die Nutzung von Schnellladestationen zu begrenzen. Stattdessen empfiehlt es sich, den Akku möglichst schonend mit Standardladestationen aufzuladen.Darüber hinaus kann eine effektive Kühlung der Batterie, beispielsweise mit einer Flüssigkeitskühlung, die Degradation verlangsamen. Hersteller setzen hier auf innovative Technologien, um die Lebensdauer der Akkus weiter zu optimieren.

Zweites Leben für Elektroauto-Batterien

Nach ihrer Nutzung in Elektroautos müssen die Batterien nicht zwangsläufig entsorgt werden. Stattdessen können sie in einem zweiten Leben als stationäre Energiespeicher weiterverwendet werden. Unternehmen wie Audi nutzen die gebrauchten Akkus beispielsweise für ihre Charging Hubs.Darüber hinaus ist dank verschiedener Recycling-Methoden auch ein Wiederverwerten der Batteriekomponenten möglich. So können weit mehr als 90 Prozent der Materialien wiederverwendet werden. Teilweise wird sogar von einer Recyclingquote von 99 Prozent gesprochen. Damit tragen Elektroautos nicht nur während der Nutzungsphase, sondern auch am Ende ihrer Lebensdauer zu einer nachhaltigen Mobilität bei.Insgesamt zeigt sich, dass die Bedenken hinsichtlich der Langlebigkeit von Elektroauto-Batterien unbegründet sind. Die Akkus erweisen sich als deutlich robuster und langlebiger, als oft angenommen. Zudem bieten sich nach der Nutzung in Fahrzeugen vielfältige Möglichkeiten für ein zweites Leben oder ein hochwertiges Recycling. Damit tragen Elektroautos zu einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Mobilität der Zukunft bei.