Steuerliche Vorteile für Eltern: Wie man effektiv Geld spart

Jan 9, 2025 at 8:51 AM

In der hektischen Welt der Steuererklärungen bietet das jährliche Abgabeverfahren zahlreiche Möglichkeiten, Steuern zu minimieren. Insbesondere Eltern sollten sich dieser Gelegenheiten bewusst sein und sie nutzen. Die Frist zur Abgabe der Steuererklärung wurde nach einer vorübergehenden Verlängerung während der Pandemie wieder auf den 31. Juli 2025 vorgezogen. Dies bedeutet, dass die Erklärung für das Jahr 2024 bereits bald eingereicht werden muss. Neben der Frist gibt es wichtige Punkte zu beachten, um finanzielle Vorteile zu erzielen.

Details zu steuerlichen Vorzügen für Eltern im Jahr 2024/2025

In einem kritischen Zeitraum müssen Eltern besonders aufmerksam sein, um ihre finanziellen Rechte vollständig auszuschöpfen. Bereits in den frühen Monaten des Jahres 2024 wurden verschiedene Regelungen angepasst, um den Eltern mehr Unterstützung zu bieten. Der Kinderfreibetrag stieg im vergangenen Jahr auf 6.612 Euro und wird im Folgejahr weiter auf 6.672 Euro erhöht. Zusätzlich erhalten Eltern einen Freibetrag von 2.928 Euro für Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf (BEA). Insgesamt ergibt sich eine Steuererleichterung von 9.540 Euro im Jahr 2024, die im Jahr 2025 auf 9.600 Euro ansteigt.

Außerdem profitieren Eltern vom Kindergeld, das seit Anfang 2024 um fünf Euro pro Monat auf 255 Euro erhöht wurde. Wichtig ist hierbei, dass Eltern lediglich die Anlage Kind bei der Einkommenssteuererklärung ausfüllen müssen, um automatisch den günstigsten Weg gewählt zu bekommen. Beide Vorteile – Kindergeld und Kinderfreibetrag – können nicht gleichzeitig beansprucht werden; stattdessen wird automatisch das für die Eltern günstigere Option gewählt.

Ein weiterer Aspekt betrifft die Beiträge für Kranken- und Pflegeversicherung. Diese können als Sonderausgaben abgesetzt werden, wenn Eltern Anspruch auf Kindergeld oder Kinderfreibetrag haben. Für erwachsene Kinder, die noch Unterstützung benötigen, besteht die Möglichkeit, Unterhaltskosten bis zu einem Höchstbetrag von 11.784 Euro im Jahr 2024 als außergewöhnliche Belastung anzugeben. Für 2025 wird dieser Betrag auf 12.096 Euro erhöht.

Von einem journalistischen Standpunkt aus lässt sich sagen, dass diese Informationen Eltern helfen, ihre finanzielle Situation besser zu planen und mögliche Vorteile vollständig auszunutzen. Durch gezieltes Handeln können Eltern nicht nur ihre Steuerlast reduzieren, sondern auch langfristig finanziell gesicherter stehen. Es ist daher ratsam, frühzeitig alle notwendigen Unterlagen zusammenzustellen und sich über die aktuellen Regeln zu informieren.