Die Batterien, die Stellantis vorgestellt hat, basieren auf dem Lithium-Schwefel-Technologieprinzip. Bereits 1962 wurden Lithium-Schwefel-Batterien patentiert und sind für ihre extrem hohe Energiedichte bekannt. Theoretisch können bis zu 2.654 Wattstunden pro Kilogramm (Wh/kg) erreicht werden. Diese hohe Energiedichte ermöglicht es Elektroautos, eine viel größere Reichweite zu haben und gleichzeitig schneller zu laden. Jedoch, bislang hat das Problem der kurzen Lebensdauer die Anwendung dieser Batterien behindert. Neuere Forschungen und Innovationen im Bereich der Materialwissenschaft, bei den Beschichtungen und der Zusammensetzung des Elektrolyts, versprechen nun, dass diese Batterien ihre Kapazität über einen längeren Zeitraum halten können. Dies ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer effizienteren und langlebigeren Elektromobilität.
Zeta Energy, ein US-amerikanischer Akku-Spezialist, kooperiert mit Stellantis und schreibt auf ihrer Website, dass ihre Lithium-Schwefel-Akkus auf eine Energiedichte von 450 Wh/kg kommen. Im Vergleich dazu erreichen herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien zwischen 150 und 250 Wh/kg. Diese signifikanten Unterschiede in der Energiedichte werden es Elektroautofahrern ermöglichen, längere Strecken zu unternehmen und schneller zu tanken, ohne die Batterie zu wechseln. In den kommenden Jahren wird Stellantis gemeinsam mit Zeta Energy die Batterien verfeinern und ihre Leistung weiter steigern.
Stellantis plant, ab 2030 seine Elektroautos mit diesen Lithium-Schwefel-Akkus auszustatten. In den kommenden Jahren wird in Vorserienmodellen die Produktion von Lithium-Schwefel-Batterien ausgelotet. Bis 2030 soll die Serienproduktion stehen. Dies bedeutet, dass in wenigen Jahren diese innovative Batterietechnologie in den Stellantis-Autos eingebaut werden und die Elektromobilität einen großen Schritt voran treiben wird. Die Möglichkeit, eine doppelt so hohe Energiedichte zu haben und nur die Hälfte des Kosten zu verursachen, ist ein Meilenstein für die Entwicklung der Elektromobilität und wird sicherlich die Aufmerksamkeit der Automarktteilnehmer und Verbraucher auf sich ziehen.
Die Einführung dieser Akkus wird nicht nur die Reichweite und die Leistung von Elektroautos verbessern, sondern auch die Wirtschaftlichkeit. Durch die niedrigeren Kosten können Elektroautos auch für mehr Verbraucher zugänglich gemacht werden. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer breiteren Akzeptanz und Verbreitung der Elektromobilität. Stellantis und Zeta Energy arbeiten hart daran, diese Technologie zu vervollständigen und sie für den Massenmarkt verfügbar zu machen.