Leapmotor C10: Der Aufstieg des chinesischen E-SUV auf den europäischen Markt
Aufmerksame Beobachter konnten den Leapmotor C10 bereits auf der IAA 2023 in München in Augenschein nehmen. Da die Zukunft des Chinesen seinerzeit aber eher unklar war, bewegte er sich bei vielen unter dem Radar. Nachdem der europäisch-amerikanische Stellantis-Konzern aber eine umfangreiche Kooperation mit den Chinesen eingegangen ist, zeichnet sich der Weg für den C10 ab. Der soll zusammen mit dem elektrischen Kleinwagen Leapmotor T03 ab September 2024 auch in Europa und Deutschland über das Stellantis-Netzwerk vertrieben werden.Leapmotor C10: Chinesische Elektromobilität erobert Europa
Elegantes und funktionales Design
Der Leapmotor C10 präsentiert sich als ein SUV der Mittelklasse mit einer Länge von 4,73 Metern, einer Breite von 1,90 Metern und einer Höhe von 1,68 Metern. Mit seinem Radstand von 2.825 Millimetern bietet er ein geräumiges Interieur. Das Design des Fahrzeugs ist von klaren Linien und einer harmonischen Formensprache geprägt. Die Front erinnert mit ihren trapezförmigen LED-Scheinwerfern und dem verbindenden LED-Lichtstreifen an den Smart #1, während das Heck Anleihen vom Porsche Cayenne nimmt. Schwarze Akzente an den Fenstern, Außenspiegeln und Karosserieabschlüssen verleihen dem C10 eine elegante Optik. Das große Panoramafenster im Dachbereich sorgt für eine lichtdurchflutete Kabine.Minimalistisches und variables Interieur
Das Interieur des Leapmotor C10 setzt auf eine Fünfsitzer-Konfiguration mit hoher Variabilität. Die Vordersitze lassen sich vollständig in eine Liegeposition absenken, während die Rücksitzlehne zur Maximierung des Laderaums nach vorne umgeklappt werden kann. So entsteht bei Bedarf eine durchgehende, ebene Ladefläche. Die Mittelkonsole ist schlicht gehalten und bietet lediglich Cupholder, ein induktives Ladefach und eine Armauflage. Auch die Armaturentafel präsentiert sich minimalistisch mit nur zwei Displays: einem 10,25-Zoll-Kombiinstrument vor dem Lenkrad und einem 14,6-Zoll-Touchscreen-Display für das Infotainment-System. Letzteres wird vom hauseigenen Betriebssystem Leapmotor OS 4.0 angetrieben, das von einem Snapdragon-8295-Chip von Qualcomm unterstützt wird. Darüber lassen sich auch die optionalen Fahrassistenzsysteme mit Front-LiDAR-Sensor, Radarsensoren, Kameras und Ultraschallsensoren steuern.Leistungsfähiger Antrieb und hohe Reichweite
Der Leapmotor C10 basiert auf der selbst entwickelten LEAP3.0-800-Volt-Architektur des Herstellers. Diese zeichnet sich durch eine zentral integrierte elektronische und elektrische Architektur sowie CTC-Zellen-zu-Chassis-Technologie und eine Ölkühlung des Motors aus. Der Hinterradantrieb des 1,9 Tonnen schweren Fahrzeugs leistet 160 kW (218 PS) und 320 Nm. Die von CLAB gelieferte Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) hat eine Kapazität von 69,9 kWh und ermöglicht laut WLTP-Norm eine Reichweite von bis zu 420 Kilometern. Innerhalb von 30 Minuten lässt sich Strom für rund 200 Kilometer Reichweite nachladen. Eine Range-Extender-Variante mit 1,5-Liter-Benzinmotor, wie sie in China angeboten wird, ist für den europäischen Markt vorerst nicht geplant.Attraktiver Preis und Marktstart in Europa
Mit einem Einstiegspreis von 36.400 Euro positioniert sich der Leapmotor C10 deutlich günstiger als vergleichbare Elektro-SUVs wie der VW ID.4 (ab 40.335 Euro), der Skoda Enyaq (ab 48.900 Euro), der Peugeot E-3008 (ab 48.650 Euro) oder der Tesla Model Y (ab 44.900 Euro). Zum Marktstart in Europa werden die beiden Ausstattungsvarianten Style und Design angeboten. Ab Ende September 2024 wird der Leapmotor C10 über das Vertriebsnetz von Stellantis in Deutschland und anderen europäischen Ländern erhältlich sein.