Soziales Start-up aus Poppendorf gewinnt renommierten KfW-Gründerpreis

Nov 13, 2024 at 2:00 AM
Jedes Jahr werden mit dem "KfW Award Gründen" Existenzgründer und Jungunternehmer ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für soziale Verantwortung einsetzen. In diesem Jahr ging der Landessieg für Mecklenburg-Vorpommern an ein gemeinnütziges Start-up aus Poppendorf bei Rostock, das sich der Bekämpfung von Einsamkeit widmet.

Ein Dorf, das zusammenwächst - mit Herz und Wärme

Gemeinsam kochen, klönen und tanzen gegen die Einsamkeit

In einem umgebauten Schweinestall in Poppendorf kommen Seniorinnen und Senioren sowie Freiwillige aus dem Dorf zusammen, um gemeinsam Rezepte "von Oma und Opa" zuzubereiten. Die Produkte werden anschließend im eigenen Dorfladen und Café verkauft. Die Erlöse fließen in die Prävention gegen Einsamkeit zurück. Durch dieses Konzept bringt das von zwei Brüdern gegründete Bio24 Social-Projekt das Dorf zusammen und bindet Ältere wie Jüngere gleichermaßen ein. Wo Menschen jeden Alters aufeinandertreffen, um gemeinsam zu kochen, zu klönen und manchmal sogar zu tanzen, hat Einsamkeit keinen Platz, ist Sozialministerin Stefanie Drese überzeugt.

Kreative Ideen für ein lebendiges Dorfgemeinschaft

Mit seinem innovativen Ansatz, die Dorfgemeinschaft zu stärken und Generationen miteinander zu verbinden, überzeugte das Bio24 Social-Projekt die Jury des "KfW Award Gründen" und sicherte sich den Landessieg für Mecklenburg-Vorpommern. Stefanie Drese, die das Projekt im Juli persönlich besuchte, zeigte sich begeistert von den kreativen Ideen, mit denen das Start-up das Dorf zum Leben erweckt. "Das Unternehmen bringt Menschen jeden Alters zusammen und schafft so einen Ort der Begegnung und des Austauschs. Genau das ist es, was wir uns auf Landesebene im Rahmen des Runden Tisches gegen Einsamkeit erhoffen", so die Ministerin.

Erste Handlungsempfehlungen gegen Einsamkeit in Arbeit

Einsamkeit sei längst kein gesellschaftliches Randphänomen mehr, sondern betreffe Menschen unabhängig vom Alter, erklärte Drese weiter. Aus diesem Grund habe die Landesregierung den Runden Tisch gegen Einsamkeit einberufen, in dem sich seit dem vergangenen Jahr mehr als 60 Mitglieder aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft mit Lösungsansätzen befassen. Erste Handlungsempfehlungen sollen dem Landtag im Jahr 2025 vorgelegt werden. Bis dahin hofft Drese, dass Projekte wie Bio24 Social weiterhin Impulse setzen und Vorbild für andere Gemeinden sein können.

Publikumspreis als nächstes Ziel

Neben dem Landessieg für Mecklenburg-Vorpommern winkt dem Bio24 Social-Projekt nun auch noch der Publikumspreis des "KfW Award Gründen". Bis zum 29. November können Bürgerinnen und Bürger online für ihr Lieblingsprojekt abstimmen. "Ich kann mir kein besseres Projekt vorstellen als Bio24 Social, das mit Herz und Wärme ein ganzes Dorf mit Leben erfüllt. Ich hoffe daher, dass auch der Publikumspreis im Dezember nach Mecklenburg-Vorpommern geht", so Drese abschließend.