Sechs neue Ideen: So könnte es noch etwas werden mit der Fußgängerzone Lister Meile

Sep 28, 2024 at 4:00 PM

Lister Meile: Fußgängerzone mit Potenzial

Seit einem Monat ist die Lister Meile in Hannover zur Fußgängerzone erklärt worden. Doch die Umsetzung verläuft nicht reibungslos. Geschäftsleute beklagen, dass nach wie vor zu viele Autos und Fahrräder durch die Straße fahren. In einem Ortstermin mit Vertretern der Stadt, Polizei und des Radfahrverbands wurden nun Lösungsvorschläge diskutiert, um die Fußgängerzone attraktiver zu gestalten.

Mehr Leben und Aktivitäten für eine lebendige Fußgängerzone

Vielfältige Ideen der Geschäftsleute

Die Geschäftsleute an der Lister Meile haben viele Ideen, um die Fußgängerzone zu beleben und attraktiver zu machen. Dirk Eberitzsch, Vorsitzender des Vereins Aktion Lister Meile, sieht großes Potenzial, die früheren Parkflächen sinnvoll zu nutzen. Eine Ausdehnung des Wochenmarktes, die Aufstellung von Sitzgelegenheiten, begrünte Inseln oder sogar Buden und Fahrgeschäfte könnten die Aufenthaltsqualität deutlich steigern.Allerdings gibt es auch Herausforderungen, die im Detail geklärt werden müssen. Nicht alle Geschäfte wollen die Außenflächen nutzen, und es bestehen rechtliche Vorgaben, die berücksichtigt werden müssen. Dennoch zeigen sich die Verantwortlichen der Stadt offen für die Vorschläge der Händler.

Verwaltung prüft Umsetzung der Ideen

Ordnungsdezernent Axel von der Ohe betont, dass die Stadt ein großes Interesse daran hat, dass die Fußgängerzone gut angenommen wird. Deshalb will man die Impulse und Ideen der Geschäftsleute gerne aufgreifen und prüfen, wie sie umgesetzt werden können. Dabei geht es nicht nur um die Belebung der Freiflächen, sondern auch um Maßnahmen, die die Akzeptanz und Sicherheit in der Fußgängerzone erhöhen.

Zeitliche Einschränkungen für Radfahrer aufheben

Ein wichtiger Punkt ist die Regelung für den Radverkehr. Derzeit gelten auf unterschiedlichen Abschnitten der Lister Meile verschiedene zeitliche Beschränkungen für Radfahrer. Dies führt zu Verwirrung und wird von vielen ignoriert. Daher sprechen sich alle Beteiligten dafür aus, den Bereich zwischen Celler Straße und Weißekreuzplatz bis zur Fertigstellung der geplanten Veloroute komplett für den Radverkehr freizugeben.

Umgestaltung an der Sedanstraße

Auch an der Kreuzung Sedanstraße/Lister Meile soll kurzfristig etwas passieren. Hier will die Verwaltung die bislang aufgestellten Poller entfernen und stattdessen Fahrradbügel aufstellen. Damit soll die Situation für Radfahrer verbessert und die Übersichtlichkeit erhöht werden.

Verstärkte Kontrollen und Beschilderung

Ein weiteres Problem sind Autofahrer, die trotz Parkverbots weiterhin vor dem Edeka-Markt an der Lister Meile parken. Ordnungsdezernent von der Ohe kündigt hier verstärkte und unangekündigte Kontrollen durch den Verkehrsaußendienst an, um die Einhaltung der Regeln durchzusetzen.Zusätzlich soll die Beschilderung an der Kreuzung Sedanstraße/Lister Meile um weitere Hinweise ergänzt werden. Damit soll die Unsicherheit über die geltenden Regelungen für Anlieferung und Zufahrt zu den Grundstücken reduziert werden.

Piktogramme auf der Fahrbahn

Um die neue Fußgängerzone noch prägnanter zu kennzeichnen, plant die Verwaltung zudem, Piktogramme auf der Fahrbahn der Sedanstraße anzubringen. Damit soll das Bewusstsein für die veränderte Verkehrsführung geschärft werden. Allerdings steht der genaue Zeitpunkt für die Umsetzung dieser Maßnahme noch nicht fest.Insgesamt zeigt sich, dass die Umstellung zur Fußgängerzone an der Lister Meile noch einige Herausforderungen mit sich bringt. Doch die Verantwortlichen sind entschlossen, die Situation schrittweise zu verbessern und die Akzeptanz und Attraktivität der Fußgängerzone zu erhöhen. Dafür werden die Vorschläge der Geschäftsleute ebenso geprüft wie Maßnahmen zur Verkehrsführung und Beschilderung.