Rückruf Kia Stinger: Probleme mit Turbolader und Kraftstoffpumpe

Sep 20, 2024 at 3:40 PM

Kia Stinger: Rückrufaktionen für Turbolader und Kraftstoffpumpe

Kia hat zwei Rückrufaktionen für sein Modell Stinger gestartet. Die Probleme betreffen die Ölzufuhrleitung des Turboladers und die Hochdruck-Kraftstoffpumpe, die zu Öllecks und Leistungsverlust führen können. Die betroffenen Fahrzeuge werden in den Werkstätten repariert, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Zwei Rückrufe für den Kia Stinger - Probleme mit Turbolader und Kraftstoffpumpe

Rückruf 241039: Abnutzung der Ölzufuhrleitung des Turboladers

Bei der ersten Rückrufaktion (241039) sind weltweit 69.907 Fahrzeuge betroffen, davon 6.943 in Europa und 2.912 in Deutschland. Das Problem liegt in der Ölzufuhrleitung des linken Turboladers, die sich durch die Strahlungswärme des Auspuffkrümmers abnutzen kann. Diese Abnutzung kann im Laufe der Zeit zu einem Ölleck führen, was in Gegenwart heißer Auspuffkomponenten zu einem möglichen thermischen Zwischenfall im Motorraum während der Fahrt führen kann. Betroffene Fahrzeuge können Öllecks, Brandgeruch, weißen Rauch aus dem Motorraum und/oder Aufleuchten der Motoröldruck-Warnleuchte aufweisen.Um das Problem zu beheben, wird bei allen betroffenen Fahrzeugen die abgenutzte Ölzufuhrleitung und die Schlauchbaugruppe des linken Turboladers durch eine verbesserte Version ersetzt. Der Werkstattaufenthalt wird etwa 3,5 Stunden in Anspruch nehmen, einschließlich Fahrzeugannahme und Rückgabe bis zu 4,5 Stunden.

Rückruf 241077: Fehlausrichtung der Hochdruck-Kraftstoffpumpe

Bei der zweiten Rückrufaktion (241077) sind weltweit 38.306 Fahrzeuge betroffen, davon 2.395 in Europa und 260 in Deutschland. Hier liegt der Fehler in einer Fehlausrichtung des Kolbens im Kraftstoffsteuerventil der Hochdruck-Kraftstoffpumpe. Diese Fehlstellung kann einen ungleichmäßigen Verschleiß und potenzielle Störungen verursachen, die zu einem plötzlichen Verlust der Antriebsleistung führen können. Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko während der Fahrt dar.Bei den betroffenen Fahrzeugen wird die Hochdruck-Kraftstoffpumpe überprüft. Sollte eine Fehlausrichtung festgestellt werden, wird die Pumpe ausgetauscht. Zudem wird die Software der Motorsteuereinheit aktualisiert, um einem möglichen Leistungsverlust vorzubeugen. Die Reparatur dauert etwa 3 Stunden, insgesamt sollte der Werkstattaufenthalt jedoch mit bis zu 4 Stunden eingeplant werden.

Sicherheit hat höchste Priorität

Kia hat die beiden Rückrufaktionen eingeleitet, um mögliche Sicherheitsrisiken für die Fahrer der betroffenen Stinger-Modelle zu minimieren. Die Probleme mit der Ölzufuhrleitung des Turboladers und der Hochdruck-Kraftstoffpumpe können zu gefährlichen Situationen während der Fahrt führen. Durch den Austausch der defekten Komponenten und die Software-Aktualisierung stellt der Hersteller sicher, dass die Fahrzeuge wieder sicher und zuverlässig sind.Die Reparaturen werden in den autorisierten Kia-Werkstätten durchgeführt, wo die Arbeiten schnell und professionell erledigt werden. Kia-Kunden können ihre Fahrzeuge somit zeitnah wieder sicher auf die Straße bringen und müssen sich keine Sorgen um mögliche Sicherheitsrisiken machen.