Rechtliche Verantwortung von Pferdehaltern bei Unfällen

Mar 16, 2025 at 9:00 AM

In Deutschland gelten klare Regeln für die Haftung von Personen, die Tiere halten. Wenn ein Pferd auf der Straße einen Unfall verursacht – sei es durch Flucht oder weil das Stalltor offenstand – ist in der Regel der Halter mindestens teilweise verantwortlich. Diese Rechtslage basiert auf dem Bürgerlichen Gesetzbuch und betrifft insbesondere solche Fälle, in denen durch ein Tier eine Person verletzt wird oder Sachschäden entstehen. Besonders interessant wird dies bei Pferden, da diese oft als Luxustiere gehalten werden und daher besondere rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Der Begriff „Luxustier“ spielt hier eine wichtige Rolle. Dies bezeichnet Tiere, die nicht für wirtschaftliche Zwecke, sondern aus reinem Vergnügen gehalten werden. In diesen Fällen haften die Halter auch für typisch tierisches Verhalten ihrer Pferde, selbst wenn sie dafür keine Schuld tragen. Das bedeutet, dass sie juristisch verpflichtet sind, den entstandenen Schaden zu kompensieren, unabhängig davon, ob sie aktiv versagt haben oder nicht.

Nach Auskunft der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) stammt diese Regelung aus dem deutschen Zivilrecht. Sie unterstreicht, dass jeder Tierhalter für Handlungen seines Tieres haften kann. Insbesondere bei Pferden können Situationen auftreten, in denen das natürliche Verhalten des Tieres zu schwerwiegenden Folgen führt. Daher ist es wichtig, dass Halter sich bewusst sind, welche rechtlichen Konsequenzen sie möglicherweise erleben könnten.

Um dieses Thema besser zu verstehen, hat die FN spezielle Informationsmaterialien erstellt. Ein Video dazu hilft dabei, die Details der Haftung noch klarer darzustellen. Diese Medien bieten praxisnahe Erklärungen und Beispiele, die helfen sollen, Missverständnisse über die Haftungspflichten zu beseitigen.

Tierhaltung birgt immer eine gewisse Verantwortung mit sich, besonders wenn es um größere Tiere wie Pferde geht. Es ist daher ratsam, sich vorher genau darüber zu informieren, welche rechtlichen Pflichten damit verbunden sind. Durch Aufklärung und Vorsorge können viele potenziellen Probleme vermieden werden, was sowohl für den Halter als auch für Dritte vorteilhaft ist.