Preisverfall bei LVMH-Aktie: Was nun für Aktionäre?

Apr 16, 2025 at 10:13 AM
Single Slide

Inmitten einer anhaltenden Börsenunsicherheit erlebt der französische Luxusgüterkonzern LVMH einen erheblichen Rückgang seiner Aktienkurse. Zuletzt fiel die Aktie um beinahe 8 Prozent zu Wochenbeginn, gefolgt von weiteren Verkäufen am Dienstag, die den Preis auf das Niveau von 479,30 Euro drückten – der tiefste Stand seit November 2020. Innerhalb eines Jahres hat sich der Wert der Aktie um etwa 45 Prozent verringert, was Anleger in Sorge versetzt und gleichzeitig Fragen nach künftigen Entwicklungen aufwirft.

Tiefer Einblick in die aktuelle Situation

In der Welt des Luxusgütermarktes bleibt die Lage für LVMH prekär. In einem besonders schwierigen Marktumfeld stürzte die Aktie im Laufe des letzten Jahres dramatisch ab. Mit dem Durchbruch unter wichtige Unterstützungsniveaus wie 535/545 Euro sowie unter die Marke von 500 Euro verschlechterte sich das technische Bild erheblich. Nun rückt das alte Rekordhoch aus dem Januar 2020 bei 439,05 Euro ins Visier, welches bei bestehendem Verkaufsdruck bald erreicht werden könnte. Selbst ein Test der 400-Euro-Marke erscheint möglich.

In diesem Kontext zeigt sich die Aktie als deutlich überverkauft, was durch Indikatoren wie den täglichen und wöchentlichen Relative-Stärke-Index (RSI) bestätigt wird. Diese Werte befinden sich seit Monaten in der überverkauften Zone, was eine kurzfristige Korrektur nach oben nahelegt. Doch ob dieser technische Rebound nachhaltig sein wird, bleibt fraglich, da die Grundlage der Geschäfte weiterhin unsicher bleibt.

Die neusten Unternehmenszahlen offenbaren eine klare Notwendigkeit für Aktionäre, ihre Strategien anzupassen. Die Frage, ob man kaufen oder verkaufen sollte, steht somit im Mittelpunkt der Diskussion.

Auf der Unterseite konzentrieren sich Analysten nun auf mögliche Einstiegs- oder Ausstiegspunkte, während der Markt auf weitere Signale wartet.

Von einem journalistischen Standpunkt aus bietet diese Entwicklung eine wichtige Lehre: Der Luxusgütermarkt ist nicht immun gegen globale Wirtschaftsschwankungen. Die aktuelle Situation von LVMH zeigt eindrucksvoll, wie schnell selbst etablierte Marktführer in Zeiten der Unsicherheit unter Druck geraten können. Für Anleger bedeutet dies, dass sorgfältige Analyse und strategisches Vorgehen unerlässlich sind, um langfristig erfolgreich zu sein.