Die Fans im Autodromo Hermanos Rodriguez in Mexiko-Stadt können sich auf eine verlängerte Trainingseinheit am Freitag freuen. Pirelli, der exklusive Reifenlieferant der Formel 1, bringt neue Reifenmischungen mit, die ausgiebig getestet werden sollen. Die Teams werden dabei unter identischen Bedingungen fahren müssen, um aussagekräftige Vergleiche zu ermöglichen. Pirelli verfolgt mit den Neuentwicklungen das Ziel, die Rundenzeiten zu verbessern und das Überhitzen der Reifen zu reduzieren.
Neue Reifen sollen Spannung erhöhen
Verlängertes Freitagstraining für Reifentests
Die Zuschauer im Autodromo Hermanos Rodriguez bekommen am Freitag eine halbe Stunde mehr Action geboten. Die zweite Trainingseinheit wird von 60 auf 90 Minuten verlängert, um Pirelli ausreichend Zeit für umfangreiche Reifentests zu geben. Dabei werden die neuen Mischungen C4, C5 und C6 erstmals auf der Strecke erprobt. Diese unterscheiden sich in Gummimischung und Konstruktion von den aktuellen Reifen.Neue Superkleber-Mischung C6 soll Rundenzeiten verbessern
Der neue Superkleber C6 von Pirelli soll die Rundenzeiten um fünf bis sechs Zehntelsekunden verbessern. Auch zwischen den Mischungen C4 und C5 wird ein ähnlich großer Leistungsunterschied erwartet. Damit soll die Strategie-Vielfalt in den Rennen erhöht und mehr Spannung für die Zuschauer geschaffen werden.Harte Mischungen bereits in Mugello getestet
Bevor die neuen Reifen in Mexiko erstmals zum Einsatz kommen, hat Pirelli die harten Mischungen C1, C2 und C3 bereits in einem Sondertest in Mugello erprobt. Dort wurden die Reifen von den Teams unter identischen Bedingungen getestet, um aussagekräftige Vergleiche zu ermöglichen. Auch für die weicheren Mischungen ist nach dem Saisonfinale in Abu Dhabi noch eine weitere Testmöglichkeit geplant.Ziele: Weniger Überhitzung und besseres Körnen
Mit der Entwicklung der neuen 18-Zoll-Reifen verfolgt Pirelli zwei ehrgeizige Ziele. Zum einen sollen die Reifen nicht mehr so schnell überhitzen, was das Fahren im Verkehr erleichtern würde. Zum anderen soll das Körnen, also das Abtragen der Lauffläche, besser unter Kontrolle gebracht werden. Beides soll zu mehr Spannung und Überholmanövern in den Rennen führen.