Im Herzen Sachsens wird der Umweltbewusstsein eine neue Dimension gegeben. Der renommierte Getränkehersteller Mast-Jägermeister hat an seinem Standort in Kamenz das Richtfest für ein umweltfreundliches Eichenfasslager gefeiert. Dieses Projekt, das 17,6 Millionen Euro Investitionen erfordert, soll die Qualität der Produkte sicherstellen und gleichzeitig nachhaltige Praktiken fördern. Das moderne Lager verfügt über fortschrittliche Technologien wie eine Solaranlage und ein Regenwassermanagement-System. Die Fertigstellung ist für Ende 2025 geplant.
Inmitten der sächsischen Landschaft hat sich Mast-Jägermeister auf einen wichtigen Meilenstein seiner nachhaltigen Strategie eingestellt. An einem bedeutsamen Tag im Herbst versammelten sich Mitarbeiter und Gäste des Unternehmens, um das Richtfest eines innovativen Eichenfasslagers zu feiern. Dieses Bauwerk in Kamenz wird nicht nur als Lagereinrichtung dienen, sondern auch als Symbol für die Verpflichtung des Unternehmens zur Umwelt. Das neuartige Lager verfügt über modernste Technologien wie eine umfangreiche Solaranlage und ein hochentwickeltes Regenwassermanagementsystem. Für den Bau wurden ausschließlich nachwachsende und recycelbare Materialien verwendet. Mit einer Kapazität von bis zu 225 Eichenholzfässern oder 55 Millionen Flaschen Jägermeister wird dieses Lager ein zentrales Element der Produktionskette darstellen. Während der Grundstoff weiterhin im niedersächsischen Wolfenbüttel hergestellt wird, wird er hier in Kamenz mehrere Monate in Eichenfässern lagern, um sein vollständiges Aroma zu entfalten. Die Inbetriebnahme des neuen Lagers ist für Ende 2025 vorgesehen.
Von einem journalistischen Standpunkt aus betrachtet, zeigt dieses Vorhaben eindrucksvoll, wie Unternehmen ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt wahrnehmen können, ohne dabei die Qualität ihrer Produkte zu vernachlässigen. Es ist ein leuchtendes Beispiel dafür, dass nachhaltige Praktiken und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können. Durch solche Initiativen setzen wir Schritte in Richtung einer grüneren Zukunft und demonstrieren, dass es möglich ist, Tradition und Innovation miteinander zu vereinen.