Neues Auto mit alten Talenten: So fährt sich der BMW X3

Sep 22, 2024 at 10:05 PM

Der neue BMW X3: Ein Meisterstück der Tradition

BMW hat sein Vorzeige-SUV, den X3, einer gründlichen Überholung unterzogen. Mit einem dezenten, aber selbstbewussten Design, effizienten Antrieben und dem typischen BMW-Fahrgefühl soll der Bestseller auch in seiner vierten Generation überzeugen. Doch wie gut gelingt BMW der Spagat zwischen Tradition und Moderne?

Ein Klassiker mit neuen Akzenten

Bewährte Tugenden, frisches Gewand

BMW setzt beim neuen X3 auf eine Mischung aus Bewährtem und Neuem. Das Design ist zwar etwas zurückhaltender als bei manch anderen aktuellen Modellen, doch die Proportionen stimmen. Der X3 ist etwas breiter und flacher geworden, was ihm eine sportlichere Silhouette verleiht. Statt überbordender Chromzier setzen die Designer nun auf schlanke LED-Leuchten, die dem Gesicht eine moderne Note verleihen. Einzig die großen Lufteinlässe erinnern noch an den Übermut früherer Generationen.

Mehr Platz für die ganze Familie

Mit einer Länge von 4,76 Metern und einem Radstand von 2,87 Metern bietet der neue X3 deutlich mehr Platz als sein Vorgänger. Selbst wenn der Nachwuchs schon fast flügge ist, lässt sich der Geländewagen noch gut als Familienkutsche nutzen. Auch der Kofferraum hat ordentlich zugelegt und fasst nun bis zu 1.700 Liter.

Fahrdynamik auf BMW-Niveau

Wer einen BMW fährt, erwartet ein gewisses Maß an Fahrspaß. Und genau das liefert der neue X3. Das SUV lenkt präzise, reagiert direkt auf Lenkbefehle und bietet jenen Fahrspaß, der vielen Konkurrenzmodellen fehlt. Hier sitzt man nicht wie ein Passagier, sondern im Zentrum des Geschehens.

Antriebe mit Mild-Hybrid-Technik

Zur Markteinführung stehen Vierzylinder-Benziner und -Diesel zur Wahl, die allesamt mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technik ausgestattet sind. Damit sollen sie spürbar effizienter sein als ihre Vorgänger. Darüber hinaus bietet BMW einen Sechszylinder-Benziner für die sportliche X3 M50-Variante an. Für 2025 ist zudem ein neuer Sechszylinder-Diesel geplant. Wer rein elektrisch fahren möchte, muss allerdings auf den iX3 ausweichen - den gibt es im Zuge der "Neuen Klasse" nicht mehr. Stattdessen füllt ein Plug-in-Hybrid mit vergrößertem Akku diese Lücke.

Moderne Technik trifft auf klassisches Bedienkonzept

Beim Interieur setzt BMW auf eine Mischung aus Tradition und Moderne. Das Cockpit ist mit einem gebogenen Doppel-Display ausgestattet, das man aus anderen Modellen kennt. Auch das Lenkrad mit seinen klassischen Schaltern ist vertraut. Doch bei der Klimaregelung geht BMW neue Wege: Statt herkömmlicher Bedienelemente kommen hier Sensorleisten zum Einsatz, die etwas mehr Aufmerksamkeit erfordern. Zudem wirken manche Designelemente wie die farbigen Lichtleisten etwas zu verspielt für den Anspruch einer Premiummarke.

Fazit: Bewährtes mit modernen Akzenten

Insgesamt bleibt der neue BMW X3 seiner Tradition treu, bringt aber auch einige zeitgemäße Elemente mit. Das SUV bietet ein stimmiges Gesamtpaket aus Platz, Fahrdynamik und Effizienz. Zwar mag das Interieur an manchen Stellen etwas zu verspielt geraten sein, doch ansonsten hat BMW den X3 gekonnt weiterentwickelt. Solange die Elektromobilität nicht noch stärker an Fahrt aufnimmt, dürfte der X3 seinen Status als Bestseller unter den BMW-Modellen verteidigen können.