Die Österreichische Post ist eine Organisation, in der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus über hundert Nationen stammen. Dies hat eine beeindruckende Vielfalt in ihrem Rezeptbuch zur Folge. Das soeben erschienene Kochbuch, das zu 52,8 Prozent in Staatsbesitz ist, bietet eine reiche Auswahl an Rezepten.
Die Rezeptwelt der Postmitarbeiter
Rezepte aus verschiedenen Regionen
In der Post kommen Mitarbeiter aus über 100 Nationen. Je nach Gegend riecht es in den Zustellservice-Abteilungen nach Paprikahendl, Cevapcici, Palatschinken oder Thaicurry. Dies inspiriert die Abendessen der rund 27.100 Postmitarbeiter und -mitarbeiterinnen. Einige von ihnen haben ihr eigenes Rezept beigesteuert. Grozda Todic aus dem Logistikzentrum in 1230 Wien hat ihr Rezept für Cicvara, ein Balkan-Gericht, vorgelegt. Cigdem Aydin aus der gleichen Organisation erklärt, wie man türkische Sarma macht.Andererseits stellt Rolf Hafner vom Logistikzentrum Steiermark in 8020 Graz seine Knoblauchrahmsuppe vor. Hüseyin Demirarslan vom Logistikzentrum Steiermark in 8405 Kalsdorf bereitet gerne Karnıyarık zu, gefüllte Melanzani, wie sie in der Türkei beliebt ist.Persönliche Einblicke in die Rezepte
Jede ausgewählte Rezept des Teams im Falter Verlag ist mit persönlichen Einblicken versehen. Diese geben einen Einblick in die Kultur und Traditionen der Mitarbeiter. Sie zeigen, wie die Vielfalt der Mitarbeiter in den Rezepten zum Ausdruck kommt.Die Rezeptliste ist eine beeindruckende Sammlung, die die Vielfalt der Postmitarbeiter widerspiegelt. Es ist ein Zeugnis für die internationale Zusammensetzung der Organisation und zeigt, wie die verschiedenen Kulturen in der Küche vereint werden können.