IQVIA-Report: Positives für Grüne Rezepten im Apothekenmarkt

Dec 13, 2024 at 1:00 PM
Der Apothekenmarkt zeigt derzeit einen positiven Umsatztrend. Ein Marktbericht des Beratungsunternehmens IQVIA zeigt, dass mit bislang 1,26 Milliarden abgegebenen Packungen ein Wachstum stattfindet. Dieser Trend ist besonders auffällig bei den Grünen Rezepten.

Die Entwicklung der Umsätze mit Grünen Rezepten

IQVIA-Auswertung und Umsatzwachstum

Laut der IQVIA-Auswertung entwickelte sich der Umsatzwachstum mit Grünen Rezepten am stärksten gegenüber dem Vorjahr. Zwischen Januar und September 2024 kam es zu einem Kumulativumsatzzuwachsrate von 7,8 Prozent. Insgesamt gingen 1,26 Milliarden Packungen über den HV-Tisch, was einem Plus von 1,8 Prozent entspricht. In monetärer Hinsicht belief sich der Wert auf knapp 41 Milliarden Euro, gemessen am Abgabepreis des Pharmaunternehmens inklusive Impfstoffe und Testdiagnostika.

Umsatzentwicklung im dritten Quartal 2024

Im dritten Quartal 2024 stieg der Umsatz von Rx-Präparaten um 8,2 Prozent. Der Absatz lag mit 2,6 Prozent jedoch etwas niedriger. Es wurden 602,4 Millionen abgegebene Packungen und rund 36 Milliarden Euro erzielt. Besonders die Biosimilars zeigten eine positive Entwicklung. Ihr Umsatz kletterte um 11 Prozent, während ihr Absatz mit 0,2 Prozent kaum veränderte.

Umsatzentwicklung bei rezeptfreien Arzneimitteln

In den ersten drei Quartalen 2024 zeigte sich auch Bewegung im Geschäft mit rezeptfreien Arzneimitteln. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum lag die Absatzwachstumsrate bei 1 Prozent, wobei der Umsatz um 5 Prozent zunahm und sich für den Zeitraum auf fast 5 Milliarden Euro belief.

Sprung bei rezeptfreien Arznei- und Gesundheitsmitteln auf Grünen Rezepten

Rezeptfreie Arznei- und Gesundheitsmittel auf Grünen Rezepten zeigten einen deutlichen Sprung. Im 3. Quartal 2024 erzielte sie ein Umsatzplus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auch beim Absatz lag sie mit 15,5 Prozent vorn. Die Selbstmedikation hingegen, die im Vergleich zu anderen Bereichen eine große Bedeutung hat, lag mit einer 7,2-prozentigen Wachstumsrate deutlich zurück.