Volkswagen ID.3: Preissenkung macht E-Auto zum Volks-Fahrzeug
Volkswagen hat den Preis für den ID.3, sein Flaggschiff-Elektroauto, deutlich gesenkt. Damit soll der Kompaktwagen für eine breitere Käuferschicht erschwinglich werden und den Absatz ankurbeln. Der Konzern steht unter Druck, seine CO2-Flottenziele zu erfüllen, und setzt auf attraktive Einstiegspreise, um den Umstieg auf Elektromobilität zu fördern.Volkswagen treibt die Elektrifizierung mit günstigen Preisen voran
Preissenkung macht ID.3 zum Volks-Elektroauto
Volkswagen hat den Preis für den ID.3 deutlich gesenkt, um das Elektroauto für eine breitere Käuferschicht erschwinglich zu machen. Laut Berichten wird die Basisversion des Kompaktwagens ab dem 1. Oktober für 33.330 Euro angeboten, rund 3.500 Euro weniger als bisher. Zusammen mit einem Rabatt von 3.570 Euro können Kunden den ID.3 Pure für nur noch 29.760 Euro erwerben - damit liegt der Preis auf dem Niveau eines gut ausgestatteten Golf-Modells mit Verbrennungsmotor."Unser Ziel ist es, möglichst viele Kundinnen und Kunden für den Umstieg auf elektrische Volkswagen zu begeistern. Attraktive Einstiegspreise spielen dabei eine wichtige Rolle", erklärte Marken-Vertriebsvorstand Martin Sander. Die Preissenkung soll zunächst bis Jahresende gelten und den Absatz des ID.3 ankurbeln.Druck durch CO2-Vorgaben der EU
Volkswagen zögerte lange, sich auf den Preiskampf bei Elektroautos einzulassen, den Konkurrenten wie Tesla und chinesische Hersteller angeheizt haben. Doch der Konzern steht unter zunehmendem Druck, seine Flotte schneller auf Elektroantriebe umzustellen.Die CO2-Flottengrenzwerte der Europäischen Union legen fest, dass der durchschnittliche Ausstoß aller in einem Jahr in der EU zugelassenen Fahrzeuge einen bestimmten Wert nicht überschreiten darf. Dieser Wert soll bis 2035 auf null sinken. Für Überschreitungen müssen Hersteller empfindliche Strafzahlungen leisten.Volkswagen gilt als besonders gefährdet, seine Ziele für 2025 zu verfehlen. Daher sieht sich der Konzern gezwungen, den Absatz von Elektroautos deutlich zu steigern, um die Flottenwerte zu senken. Die Preissenkung beim ID.3 ist ein wichtiger Schritt, um mehr Käufer für E-Mobilität zu gewinnen.Weitere Elektromodelle in Planung
Neben der Preissenkung beim ID.3 treibt Volkswagen auch die Entwicklung weiterer Elektroautos voran. Bereits Anfang des Monats hatte der Konzern angekündigt, mehrere Modelle mit Verbrennungsmotor zu verteuern.Zugleich fordert Volkswagen neue staatliche Förderungen für den Verkauf von E-Autos sowie einen Aufschub der verschärften CO2-Ziele, die Anfang 2023 in Kraft treten sollen. Ein günstiger Elektro-Kleinwagen für rund 25.000 Euro ist für 2026 geplant, ein Einstiegsmodell für 20.000 Euro soll bis Ende des Jahrzehnts folgen.Der Preiskampf bei Elektroautos und der Druck durch die CO2-Regulierung stellen den Konzern vor große Herausforderungen. Mit der Preissenkung beim ID.3 und der Entwicklung weiterer erschwinglicher E-Modelle will Volkswagen den Umstieg auf Elektromobilität für eine breite Käuferschicht attraktiv machen und seine Flottenziele erreichen.