Hyundai Inster und Inster Cross: Preis und Merkmale im Detail

Dec 10, 2024 at 9:00 AM
In der Welt der Elektromobilität steht Hyundai nicht nur als eine etablierte Marke, sondern auch als eine Kraft, die Neues und Besonderes mitbringt. Mit dem Hyundai Inster hat die Korea-Konzern eine neue Dimension in der elektrischen Kleinwagen-Szene eingeführt. Dieses Fahrzeug verbindet Design, Technik und Praxisfähigkeit in einer einzigartigen Weise.

Entdecke den Hyundai Inster – die Kombination von Eleganz und Leistung

Design und Ästhetik

Der Hyundai Inster zeichnet sich durch seine einzigartige Designsprache aus. Mit runden LED-Leuchten und einer flachen Schnauze kommt er vorn und greift das Pixel-Design der Ioniq-Familie auf. Die Tagfahrleuchten an der Front und die Brems- und Rückleuchten am Heck sorgen für eine auffällige Aufmerksamkeit. Auch in der Seitenansicht folgt er dem gefälligen Miniature-Crossover-SUV-Design, der sowohl Stile als auch Funktionalität vereint.

Innerhalb des Innenraums zeigt das Design eine klare Struktur und Aufgeräumtheit. Der Lenkrad mit seinem Pralltopf und kleinen LED-Punkten erinnert an den Hyundai Ioniq 5 und bietet zusätzlichen Komfort und Funktionalität. Die Sitze lassen sich komplett umlegen und als Liegefläche nutzen, was für längere Reisen oder Abenteuer wertvoll ist.

Technische Leistung

Antrieblich ist der Inster ein Meisterstück. Je nach Batterie kommt er mit unterschiedlichen Leistungsangaben. Das maximale Drehmoment von 147 Nm ist bei beiden Modellen gleich, aber die Maximalleistung variiert. Mit dem großen 49 kWh-Akku erreicht er 84,5 kW (115 PS), während der Inster mit dem kleinen Akku nur 71,1 kW (97 PS) abrufen kann. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit. Beim Einstiegsmodell benötigen 11,7 Sekunden für den Spurt auf 100 km/h, während das Auto mit dem großen Akku dies in 1,1 Sekunden schneller erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt mit dem 42-kWh-Akku 140 km/h und mit dem 49-kWh-Akku 150 km/h.

Technisch ist der Inster auch beeindruckend in anderen Aspekten. Die Verbesserung der Geräuschdämmung, insbesondere gegen Hochfrequentes, sowie die Verwendung von Flüssigkeit gefüllten Motorlagern sorgen für ein leises und vibrationsarmes Fahren. Die erhöhte Karosseriesteifigkeit, doppelte Türdichtungen und dickere Seitenscheiben bieten eine präzise und komfortable Fahrt.

Bremse und Rekuperation

Die Bremse des Insters überzeugt mit einem relativ transparenten und gut dosierbaren Pedalgefühl. Das Rekuperationslevel ist über die Lenkradpaddel einstellbar, inklusive der praktischen Auto-Funktion und One-Pedal-Funktion. Die Federung spielt auch eine wichtige Rolle, sie kassiert klassische Speed-Bumps und andere Unebenheiten mit Leichtigkeit, egal ob mit 15-Zoll-Stahlrädern oder 17-Zöllern.

Die Kombination von Bremse und Rekuperation sorgt für eine sichere und effiziente Fahrt. Die Inster ist so konzipiert, dass der Fahrer eine optimale Kontrolle über das Fahrzeug hat und eine sichere Bremsung und Rekuperation erleben kann.

Interieur und Komfort

Obwohl der Inster mit seinen schmalen Abmessungen an Breite etwas eingeschränkt ist, bietet er ein erstaunlich luftiges Raumgefühl. Die Passagiere fühlen sich nicht zwangsläufig mit ihrem Nebensitzer auf Tuchfühlung, was für längere Reisen eine große Belohnung ist. Ab dem Marktstart gibt es zwei 10,25-Zoll-Displays fürs Cockpit und als Infotainment-Screen, die eine einfache Bedienung und eine reichhaltige Benutzererfahrung bieten.

Die Rückbank ist 50:50 geteilt und längs verschiebbar, was es ermöglicht, auch erwachsene Passagiere gut unterzubringen. Hyundai-typische Nettigkeiten wie Sitzheizung gibt es allerdings nur vorn. Eine Sitzbelüftung wird nicht angeboten, da der Inster nur mit Stoffsitzen ausgeliefert wird, die bei der Cross-Version limonengelbe Details aufweisen. Eine Wärmepumpe ist optional verfügbar, die den Innenraum effizient heizen kann.

Aerodynamik und Reichweite

In der Aerodynamik ist der Inster nicht unbedingt ein Meister, aber seine Werte sind für einen Kleinwagen zufriedenstellend. Der cw-Wert liegt bei 0,3, auch dank des aktiven Aero-Elements an der Front. Obwohl die Stirnfläche des Insters nur 2,2 Quadratmetern beträgt, ist der vermeintlich schlechte cw-Wert wohl verschmerzbar. Dadurch kommt der Inster auf einen Luftwiderstand von 0,66, was für seine Reichweite von bis zu 350 km (mit dem großen Akku) oder rund 300 km (mit dem kleinen Akku) beiträgt.

Die Batterietechnologie des Insters ist ebenfalls beeindruckend. Der große Akku kommt auf eine Kapazität von 49 kWh und setzt nicht auf günstige LFP-Zellen, sondern auf NMC-Technik. Dies sorgt für eine höhere Leistung und eine längere Reichweite.

Laden und Verbrauch

Der Hyundai Inster kann bidirektional geladen. Über die Vehicle-2-Load-Funktion (V2L) kann er bis zu 3,6 kW Leistung an einzelne Verbraucher abgeben, was es ermöglicht, einen Laptop zu laden oder die Kühlbox beim Camping zu nutzen. An der heimischen Wallbox oder unterwegs am AC-Lader kann der Inster mit 11 kW geladen werden und benötigt so rund vier Stunden für eine Vollladung. Bei 85 kW ist das Maximum fürs Gleichstromladen am DC-Charger erreicht, und das Laden von 10 auf 80 Prozent SOC soll innerhalb von 30 Minuten möglich sein.

Der Verbrauch des Insters ist auch vergleichsweise günstig. Er ist so konzipiert, dass er die Energie effizient verwendet und die Reichweite maximieren kann. Dies macht ihn für tägliche Verwendung und längere Reisen geeignet.

Marktstart und Preis

Der Hyundai Inster startet auf den deutschen Straßen ab Anfang 2025. Die Preise variieren je nach Ausstattungsvariante und Batteriekapazität. Die Basis-Version Select mit der 42-kWh-Batterie beginnt bei 23.900 Euro, der Trend-Noveau bei 25.900 Euro und die Cross-Variante erst ab 29.100 Euro. Die Prime-Top-Ausstattung startet bei 30.100 Euro. Dies macht den Inster für eine breite Kundschaft zugänglich und bietet eine Vielzahl an Optionen.