Elektroautos: Lohnt sich der Umstieg wirklich?
Die Lobby-Organisation Agora Verkehrswende hat die Gesamtkosten von Elektroautos mit denen von konventionell angetriebenen Fahrzeugen verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass E-Autos vor allem in günstigeren Fahrzeugsegmenten noch teurer sind, während in der oberen Mittelklasse und Oberklasse die elektrischen Alternativen bereits günstiger sein können.Elektroautos: Sind sie wirklich die kostengünstigere Wahl?
Anschaffungskosten: Der entscheidende Faktor
Die Anschaffungskosten spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um den Vergleich zwischen Elektroautos und Verbrennern geht. In den günstigen Fahrzeugsegmenten, wie beispielsweise beim Opel Corsa oder Renault Kangoo, sind die E-Modelle noch deutlich teurer als ihre konventionell angetriebenen Pendants. Hier machen sich der höhere Preis und der prognostizierte Wertverlust bemerkbar. Erst mit staatlichen Förderungen wie einem Kaufanreiz von 6.000 Euro würde der Elektro-Corsa günstiger als der Benziner.In den gehobenen Fahrzeugsegmenten sieht die Situation jedoch anders aus. Hier sind die elektrischen Alternativen wie der VW ID.7 oder der Audi A8 e-tron in der Anschaffung sogar günstiger als ihre Verbrenner-Geschwister. Zusätzlich profitieren Nutzer, die diese Modelle als Firmenwagen einsetzen, von einem günstigeren Satz bei der Dienstwagenbesteuerung.Laufende Kosten: Strom vs. Sprit
Neben den Anschaffungskosten spielen auch die laufenden Kosten eine wichtige Rolle. Hier haben Elektroautos einen entscheidenden Vorteil: Die Energiekosten für Strom sind deutlich niedriger als die Treibstoffkosten für Benzin oder Diesel. Über einen Zeitraum von fünf Jahren und eine jährliche Fahrleistung von 15.000 Kilometern summieren sich diese Einsparungen zu einem beachtlichen Betrag.Hinzu kommen weitere Kosteneinsparungen, wie die eingesparte Kfz-Steuer bei Elektroautos. Allerdings fallen diese Einsparungen in den ersten Jahren noch nicht so stark ins Gewicht, da sie von den höheren Anschaffungskosten überkompensiert werden.Gesamtkosten: Elektroautos werden mit der Zeit günstiger
Betrachtet man die Gesamtkosten über einen Zeitraum von fünf Jahren, zeigt sich ein differenziertes Bild. In den günstigen Fahrzeugsegmenten sind Elektroautos noch teurer als vergleichbare Verbrenner-Modelle. Hier müssen die Hersteller und der Gesetzgeber noch nachbessern, um die Elektromobilität für breitere Käuferschichten attraktiv zu machen.In den höheren Fahrzeugsegmenten sieht es jedoch schon deutlich besser aus. Hier können Elektroautos wie der VW ID.7 oder der Audi A8 e-tron über fünf Jahre sogar bis zu 12,7 Prozent günstiger sein als ihre Verbrenner-Pendants. Je länger man ein Elektroauto fährt, desto mehr zahlt sich der Umstieg aus.Insgesamt zeigt die Analyse der Agora Verkehrswende, dass Elektroautos zwar noch nicht in allen Bereichen günstiger sind, aber der Trend eindeutig in diese Richtung geht. Mit sinkenden Batteriekosten, steigender Reichweite und weiteren Förderungen dürfte sich der Kostenvorteil von E-Autos in Zukunft weiter verstärken.