Gavin Wax: Der aufstrebende republikanische Politstar, der die Zukunft der Automobilindustrie formt

Nov 10, 2024 at 9:15 PM
Gavin Wax, ein 30-jähriger republikanischer Politiker, hat sich in den letzten Jahren als eine der einflussreichsten Stimmen seiner Partei etabliert. Als Vorsitzender des New York Young Republican Club (NYYRC) hat er eine zentrale Rolle bei der Wiederbelebung der republikanischen Bewegung in New York gespielt. Sein Auftritt bei der Gala des NYYRC im Dezember 2022, bei der der ehemalige Präsident Donald Trump gefeiert wurde, gilt als Meilenstein in dieser Aufholjagd. In einem exklusiven Interview mit FOCUS online sprach Wax über seine Visionen für die Zukunft der Automobilindustrie und die Rolle der Republikaner in diesem Bereich.

Wax: "Die Verbraucher, nicht die Bürokraten, werden über die Zukunft der Mobilität entscheiden"

Elektromobilität: Kein Zwang, sondern freie Wahl

Wax sieht die Zukunft der Mobilität nicht in staatlich verordneten Quoten und Zwangsmaßnahmen, sondern in der freien Entscheidung der amerikanischen Verbraucher. "Es wird weiterhin Elektroautos geben und ihr Marktanteil könnte durchaus steigen, aber die Entscheidung werden jetzt die amerikanischen Verbraucher und der freie Markt treffen, nicht mehr die Bürokraten aus D.C. mit ihren Zwangsquoten", erklärt er. Stattdessen erwartet er eine große Vielfalt an Antriebskonzepten und Preisklassen, von denen die Verbraucher frei wählen können.Für die Autohersteller, die sich bislang so entschieden hinter die Elektrifizierung gestellt haben, hat Wax eine klare Botschaft: "Verkauft einfach Autos. Es wird weiterhin Amerikaner geben, die eure Elektroautos kaufen wollen." Subventionen für Elektrofahrzeuge lehnt er entschieden ab.

Tesla und Elon Musk: Innovationsführer ohne staatliche Hilfe

Auch für den Vorreiter Tesla sieht Wax eine rosige Zukunft. "Elons Firmen sind so gut aufgestellt, dass sie mit oder ohne staatliche Unterstützung durch Anpassung und Innovation dem Markt gerecht werden und ihn auch regelmäßig weiter bringen", so Wax. Insbesondere SpaceX sei "brillant" und werde daher weiterhin staatliche Aufträge erhalten. Auch Tesla werde es gut gehen, "weil sie einfach einen exzellenten Job machen".

Realistische Flottenverbrauchswerte statt Zwangsquoten

Die von der Biden-Regierung angekündigten, äußerst ambitionierten Flottenverbrauchswerte sieht Wax kritisch. "Wir müssen eine ganze Reihe dieser Standards lockern. Es muss endlich Realismus einkehren", fordert er. Dafür seien auch Reformen an der Spitze der Umweltbehörde EPA notwendig."Wir Republikaner sind Partei des Naturschutzes, von Theodore Roosevelt bis Richard Nixon. Aber wir verlieren das Spiel seit Jahrzehnten an die Extremisten und haben es zugelassen, dass in der EPA Ideologie und politische Interessen gegenüber vernünftigem Engineering und den Realitäten unserer Infrastruktur die Oberhand gewonnen haben. Deshalb: Ja, es wird tiefgreifende Reformen geben", kündigt Wax an.

Kalifornien: Realität wird die Sonderregeln einholen

Kalifornien setzt weiterhin auf Sonderregeln, inklusive eines geplanten Verbrenner-Verbots. Wax ist jedoch überzeugt, dass die Realität den Bundesstaat einholen wird. "Ich gehe davon aus, dass die Realität Kalifornien einfangen wird, dazu brauchen wir Washington gar nicht."

Mexiko-Werke als Hebel für Grenzschutz und Einwanderung

Amerikanische Autofirmen sollen laut Wax möglichst viele Arbeitsplätze in die USA zurückholen. Die Werke in Mexiko könnten aber auch als "Hebel" genutzt werden, wenn es um Themen wie Grenzschutz und Einwanderung geht. "Präsident Trump hat mit dem Versprechen eines Einheitszolls Wahlkampf gemacht. Es gab eine Periode, in der sich die Regierung überwiegend aus Zöllen finanzierte, und ich möchte darauf hinweisen, dass es eine Ära außergewöhnlichen Wachstums war", so Wax.Insgesamt zeichnet Wax das Bild einer Automobilindustrie, die sich von staatlicher Bevormundung befreit und stattdessen den Wünschen der Verbraucher folgt. Dabei sieht er die Republikaner in der Rolle des Innovationstreibers, der die Branche in eine neue Ära der Freiheit und Wettbewerbsfähigkeit führt.