Frühlingsküche mit Kräutern: Karina Nouman bereitet Naturrezepte vor

Mar 13, 2025 at 9:00 AM

In dieser Sendung führt uns die bekannte Kräuterexpertin Karina Nouman in die Welt der Frühlingspflanzen ein. Am Samstag, dem 15. März 2025, wird sie im Radio Salzburg zwischen 10 und 11 Uhr ihre kulinarischen Kenntnisse teilen. Mit ihren naturbelassenen Rezepten verbindet sie Tradition und moderne Ernährungsgewohnheiten. Die Zuhörer haben die Möglichkeit, ihre Fragen im Voraus per E-Mail zu stellen, um gezielt Antworten auf spezifische Themen zu erhalten.

Einladung zur „Kräuterzeit“ in Salzburgs Radiowellen

In den Tagen, in denen der Frühling sein Einzug hält und die Landschaft sich langsam verändert, wird auch das Programm von Radio Salzburg lebendiger. An diesem besonderen Samstag trifft sich die Öffentlichkeit mit Karina Nouman, einer passionierten Botanikerin und Köchin, die unter dem Pseudonym „Fräulein Grün“ bekannt ist. In der goldenen Stunde des Morgens, genau zwischen zehn und elf Uhr, werden die ersten Frühlingskräuter wie Gänseblümchen, Löwenzahn und Veilchen thematisiert und in ihrer vielseitigen Verwendbarkeit präsentiert. Die Expertin erklärt dabei nicht nur, wie man diese Pflanzen für köstliche Speisen nutzen kann, sondern beleuchtet auch deren gesundheitliche Wirkungen.

Von der Zubereitung eines aromatischen Löwenzahnkaffees bis hin zu einer cremigen Vogelmiere-Mayonnaise-Alternative gibt es viele kreative Ideen, die Karina Nouman teilt. Ihre Leidenschaft für Kräuter hat sie bereits über Jahre hinweg in verschiedenen Workshops und Kursen weitergegeben, wobei ihr Blog ebenfalls als wichtige Informationsquelle dient. Jeden Monat widmet sie sich in ihrer Rubrik bei Radio Salzburg speziellen Fragen aus dem Publikum, um individuelle Lösungen anzubieten.

Die Interessierten können daher rechtzeitig ihre Anliegen an Kraeuterzeit.sbg@orf.at senden, um live begleitet zu werden.

Mit dieser Sendung zeigt sich erneut, wie wichtig traditionelles Wissen heute noch ist und wie wir es in der modernen Welt wiederentdecken können. Es ermutigt dazu, nachhaltig zu denken und regionale Ressourcen bewusster zu nutzen. Die Kombination aus Naturverbundenheit und kulinarischer Innovation macht solche Projekte besonders spannend und inspirierend.