Finanzielle Bildung von Anfang an: Wie Taschengeld zur Verantwortung erzieht

Jan 11, 2025 at 4:56 AM

Das Thema Taschengeld ist ein wichtiger Bestandteil der Erziehung und spielt eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung eines gesunden Umgangs mit Geld. Experten empfehlen, dass Kinder frühzeitig das Konzept von Finanzen kennen lernen sollten. Dabei sollte das Taschengeld mit dem Alter des Kindes angepasst werden. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie das Deutsche Jugendinstitut (DJI) bieten Empfehlungen und Richtlinien, um Eltern dabei zu unterstützen, den richtigen Betrag zu bestimmen. Studien zeigen, dass Mädchen im Durchschnitt mehr Taschengeld erhalten als Jungen. Doch die Höhe allein ist nicht entscheidend; vielmehr zählt die regelmäßige Auszahlung und die Freiheit der Kinder, damit selbstständig umzugehen.

Regelmäßigkeit und Unabhängigkeit: Grundlagen für finanzielle Verantwortung

Die Auszahlung von Taschengeld sollte regelmäßig erfolgen, unabhängig vom Verhalten oder Leistungen des Kindes. Dies bietet ihnen die Möglichkeit, ihre eigenen finanziellen Entscheidungen zu treffen und daraus zu lernen. Diese Praxis hilft ihnen, ein Gefühl für den Wert von Geld zu entwickeln und verantwortungsbewusste finanzielle Gewohnheiten aufzubauen. Zudem fördert sie das Selbstbewusstsein und die Unabhängigkeit der Kinder.

Die DJI-Expertinnen Langmeyer-Tornier und Guglhör-Rudan betonen, dass es nicht nur darum geht, den Kindern einen bestimmten Betrag auszuhändigen, sondern auch sicherzustellen, dass sie verstehen, wie sie damit umgehen sollen. Sie sollten Gelegenheiten haben, zu planen, zu sparen und Prioritäten zu setzen. Eine regelmäßige Auszahlung ermöglicht es den Kindern, ihren eigenen Bedürfnissen und Wünschen nachzugehen und gleichzeitig zu lernen, was sie sich leisten können und was nicht. Dies schult ihre Fähigkeit, vernünftige finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Von der Theorie zur Praxis: Praktische Tipps für Eltern

Eltern können verschiedene Methoden nutzen, um den Umgang mit Taschengeld effektiv zu gestalten. Ein praktischer Ansatz besteht darin, den Kindern einen Einblick in die finanzielle Situation der Familie zu geben. So können sie besser verstehen, wie Ressourcen verteilt werden und welche Ausgaben notwendig sind. Es ist wichtig, dass Kinder die Freiheit haben, über ihr Taschengeld selbstständig zu entscheiden, ohne dass sie vorgegeben wird, wofür sie es ausgeben sollen. Dies fördert ihr Bewusstsein für die Konsequenzen ihrer Entscheidungen.

Ein weiterer nützlicher Tipp ist die Einführung eines Schüler-Girokontos ab dem zehnten Lebensjahr. Die monatliche Einzahlung des Taschengelds auf dieses Konto kann eine wichtige Lerngelegenheit sein. Der Besuch einer Bankfiliale und die Interaktion mit Bankmitarbeitern stärken das Selbstbewusstsein und bilden eine Brücke zur Welt der Erwachsenenfinanzen. Zudem finden viele Jugendliche es cooler, ihr Taschengeld auf einem eigenen Konto zu haben, was ihre Motivation steigert, damit verantwortungsvoll umzugehen. Eltern sollten also nicht nur auf die Höhe des Taschengelds achten, sondern auch darauf, wie sie ihren Kindern die nötigen Fähigkeiten und Haltungen beibringen können.