Ein Online-Unternehmen hat sich in die Modebranche eingeschlichen, indem es die Reputation etablierter Geschäfte aus den Regionen Erding und Freising nutzt. Der Betrug wurde aufgedeckt, nachdem echte Geschäftsinhaber bemerkten, dass ihre Bilder auf einer fremden Website verwendet wurden. Diese Praxis birgt nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch einen erheblichen Schaden für potenzielle Kunden.
In der heutigen digitalen Welt ist das Missbrauchen von Bildern und Markenidentitäten leider keine Seltenheit. Wolfgang Kraus, Besitzer des bekannten Modemhauses in Erding, warnte vor einer dubiosen Plattform, die sich als „Wagner Mode München“ tarnt. Die Website verwendet Fotos aus einem Artikel der Süddeutschen Zeitung über familiengeführte Modebetriebe. Kraus betonte, dass weder er noch andere genannten Geschäftsleute irgendeine Verbindung zu dieser Firma haben. Stattdessen nutzen unbekannte Täter aus China die Bilder, um Vertrauen bei potenziellen Kunden zu wecken.
Die Geschichte beginnt damit, dass ein Online-Artikel über regionale Modehäuser veröffentlicht wurde. Dazu wurden hochwertige Fotos aufgenommen, darunter eines von Kraus' Laden sowie eines des Ehepaares Andrea und Wolfgang Billmayer aus Wartenberg. Diese Bilder wurden jedoch ohne Erlaubnis von einer mysteriösen Plattform übernommen, die sich als britisches Unternehmen ausgibt. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch um einen chinesischen Betreiber, der seine Produkte unter falschen Flaggen vermarktet.
Kraus und Billmayer berichten, dass bereits mehrere Personen Opfer dieses Betrugs wurden. Sie kauften Gegenstände, die sich als minderwertig erwiesen, und hatten Probleme bei der Rücksendung. Die Kosten dafür waren so hoch, dass viele davon absahen. Auch wenn die echten Geschäfte selbst bislang keinen direkten finanziellen Schaden erlitten haben, wollen sie die Öffentlichkeit warnen. Billmayer spricht von über 350 negativen Bewertungen auf verschiedenen Plattformen und fordert eine kollektive Anzeige bei der Polizei.
Der Fall zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, sich bei Online-Shops genau umzusehen. Auch wenn ein Unternehmen seriös wirken möchte, kann dies oft nur eine Fassade sein. Die Betroffenen appellieren an alle, die solche Machenschaften entdecken, rechtliche Schritte einzuleiten. Dies könnte dazu beitragen, zukünftige Betrugsfälle zu verhindern.