In den kommenden Wochen wird ein besonderer Ferrari F430, der früher Donald Trump gehörte, versteigert. Das Fahrzeug aus dem Jahr 2007 zeichnet sich durch seinen hervorragenden Zustand und seine geringe Kilometrierung von nur etwa 15.120 Kilometern aus. Diese seltene Gelegenheit könnte dazu führen, dass der Wagen weit über dem normalen Marktpreis verkauft wird, dank seines prominenten Vorbesitzers.
Inmitten des kalten Wintermonats Januar erregt eine außergewöhnliche Auktion Aufsehen: Ein prächtiger Ferrari F430, der einst einem US-Präsidenten gehörte, wird bald zum Verkauf angeboten. Dieses italienische Sportwagenmodell, das zwischen 2005 und 2009 produziert wurde, fällt nicht nur durch seine beeindruckende Technik auf – es ist auch mit einer 4,3-Liter V8-Maschine ausgestattet, die 490 PS leistet und eine Höchstgeschwindigkeit von 315 km/h erreicht.
Der Ferrari F430, ein Coupé in klassischem Rot mit cremefarbenem Lederinterieur, stammt aus dem Modelljahr 2007. Er hat lediglich rund 9.395 Meilen (ca. 15.120 Kilometer) zurückgelegt, was für ein Auto dieses Alters bemerkenswert gering ist. Das Fahrzeug befindet sich in tadellosem Zustand, sowohl äußerlich als auch im Inneren, ohne nennenswerte Gebrauchsspuren. Die Wartung ist lückenlos dokumentiert, und Unterlagen sowie Fotos belegen seine Geschichte, einschließlich eines personalisierten Kennzeichens und einer Plakette mit der Aufschrift „DJT-NYC“.
Donald Trump hatte das Fahrzeug mehrere Jahre lang in seinem Besitz, bevor es in die Sammlung eines Privatinvestors wechselte. Das Auktionshaus erwartet, dass der Wagen einen Preis im mittleren bis hohen sechsstelligen Bereich erzielen könnte, dank seiner exzellenten Verfassung und prominenter Vergangenheit. Die Versteigerung beginnt am 16. Februar 2025 und endet am 9. März 2025.
Von einem Journalisten aus gesehen, zeigt diese Auktion, wie sehr der Name des Vorbesitzers den Wert eines Fahrzeugs steigern kann. Obwohl Kritiker argumentieren, dass der Ruf des Vorbesitzers allein keinen extrem hohen Preis rechtfertigt, bleibt unbestritten, dass die Kombination aus Exklusivität, gutem Zustand und historischer Bedeutung reges Interesse weckt. Es bleibt abzuwarten, ob dieser Ferrari F430 tatsächlich den erhofften Mega-Erlös bringen wird.