In den letzten Jahren ist ein beunruhigender Trend in der Bildungslandschaft aufgetreten. In verschiedenen Ländern, einschließlich Deutschland und Großbritannien, berichten Lehrkräfte davon, dass immer mehr Kinder in die Grundschule eintreten, ohne ihre Kontinenz vollständig zu beherrschen. Dieses Phänomen wirft wichtige Fragen über die Rolle der Eltern und die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf.
Viele Experten sehen die Ursache dieses Problems in einer mangelnden Förderung der Selbstständigkeit bei den Kindern. So kritisiert Margrit Stamm, eine renommierte Erziehungswissenschaftlerin, dass einige Eltern die Entwicklung ihrer Kinder durch eine übermäßige Unterstützung behindern könnten. Stattdessen sollten sie den Kindern Raum geben, selbstständig zu lernen und Erfahrungen zu sammeln. Psychologe Rüdiger Maas geht sogar so weit zu argumentieren, dass die heutige Generation von Vätern und Müttern tendenziell dazu neigt, ihren Nachwuchs vor Herausforderungen zu schützen, was langfristig negative Auswirkungen auf deren Persönlichkeitsentwicklung haben könnte.
Während sich das Problem in ganz Europa zeigt, gibt es regionale Unterschiede. Besonders in England und Wales scheint der Brexit zusätzliche wirtschaftliche Drucksituationen für Familien geschaffen zu haben, die sich auch auf die frühkindliche Entwicklung auswirken. Eine Lehrkraft aus Nordwestengland betont, dass viele Eltern aufgrund hoher Lebenshaltungskosten weniger Zeit haben, um spielerisch oder interaktiv mit ihren Kindern zu verbringen. Gleichzeitig wird beobachtet, dass Medienkonsum im Kleinkindalter einen weiteren Faktor darstellt, der Sprachentwicklung und damit verbundene soziale Kompetenzen beeinträchtigen kann.
Eine aktive Förderung der Selbstständigkeit sowie eines sprachreichen Umfelds sind entscheidend für die gesunde Entwicklung unserer Kinder. Durch konsequentes Töpfchentraining und regelmäßige Gespräche können Eltern maßgeblich dazu beitragen, dass ihre Kinder bereit für den Schulleben-Alltag sind. Es ist höchste Zeit, dass wir uns gemeinsam dafür engagieren, unseren Kindern die nötigen Fähigkeiten zu vermitteln, damit sie selbstbewusst in die Zukunft gehen können.